Finale

Der Rest der Welt

»Huhuuuu..!«, klingt es von der anderen Straßenseite. Ein Grüppchen junger Mädels mit schwingenden Pferdeschwänzen und luftig bunten Sommerkleidern winkt zu uns herüber. Kennen wir uns? Da bemerke ich, dass keineswegs ICH gemeint bin, sondern mein Gatte, der ein paar Schritte vor mir geht, während ich mich im Schlepptau mit den Einkaufstüten abmühe.

Ich drücke Alain kurzerhand die Einkaufstüten in die Hände und winke den Mädels freundlich zurück. Das dämpft die Stimmung auf der anderen Seite doch erheblich. Betreten verschwinden die Groupies in einem Hauseingang. Gerade will ich Luft holen und Alain eine Standpauke halten, da kommt eine ausladende Gestalt mit Scheitel auf uns zugewatschelt. Sie steuert Alain an und verpasst ihm eine begeisterte Umarmung, die ihm beinahe die Wirbelsäule bricht. »Alain, mein Junge, brauchst du Hilfe? Suchst jemanden? Ich kann dir helfen, Shefele. Hier ist meine Karte. Und hier sind auch ein paar Fotos: blond oder braun?«, säuselt die Person. Alain starrt sie verständnislos an.

Heiratswütig Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Es ist eine Shadchanit. Sie will Alain verkuppeln! Auf einmal scheint mein Göttergatte in dieser Stadt wieder auf seinen Single-Status zurückgeschraubt zu sein! Heiratswütige Singles und zielstrebige Heiratsvermittlerinnen verfolgen ihn! Und ich? Empört schwinge ich meine Handtasche und vertreibe die unverschämte Person unter wüsten Beschimpfungen.

Aber der Albtraum geht weiter. Auf sämtlichen Hochzeiten und Bnei Mizwa der nächsten Wochen wird Alain von fülligen Damen mit knarzendem Korsett beiseitegenommen, die ich allesamt verscheuchen muss. Unser Briefkasten quillt über von rosa- und mauvefarbenen Zettelchen von »Reisis Heiratsbüro« und »Perlas Schadchen-Service«. Irgendwie scheint die ganze Stadt beschlossen zu haben, dass meine Ehe das Ende ihres Haltbarkeitsdatums erreicht hat, und Alain mich bald fallen lassen wird wie eine heiße Kartoffel, um sich nach einer neuen Braut umzusehen. Für mich wird es wohl langsam Zeit, sich in eine ausgedehnte Midlife-Crisis zu stürzen. Vielleicht beginnt wirklich bald mein neuer Lebensabschnitt als einsame heiße Kartoffel auf dem Trottoir.

Rache Moment mal: heiße Kartoffel? Ich habe einen Geistesblitz. Mir fällt ein, dass gerade ein ganz neues Schadchen-Büro in der Stadt aufgemacht hat. Leiterin ist niemand anderes als Zippora, die Ex von Alain, die er, als er mich kennenlernte, einfach abserviert hatte – wie eine heiße Kartoffel eben. Jetzt übt Zippora Rache und hetzt alle Heiratsvermittlerinnen und heiratswilligen Singles in Alains Richtung. Ich beginne, finstere Rachepläne zu schmieden, wie ich nachts in einem dunklen Hauseingang lauere und Zippora den Hals umdrehe.

Aber Alain hat eine bessere Idee. Ab sofort wird eine Honeymoon-Extrem-Traumpaar-Flirt-Offensive gestartet, wir sind nur noch Händchen haltend und süße Worte säuselnd unterwegs. Außerdem reserviert Alain regelmäßig die besten Tische in den gefragtesten Restaurants, wo man uns bei Kerzenlicht turtelnd antreffen kann. Diese Offensive werden wir knallhart durchziehen, bis auch die letzte Heiratsvermittlerin kapiert hat: Alain ist nicht mehr zu haben.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025