Finale

Der Rest der Welt

»Huhuuuu..!«, klingt es von der anderen Straßenseite. Ein Grüppchen junger Mädels mit schwingenden Pferdeschwänzen und luftig bunten Sommerkleidern winkt zu uns herüber. Kennen wir uns? Da bemerke ich, dass keineswegs ICH gemeint bin, sondern mein Gatte, der ein paar Schritte vor mir geht, während ich mich im Schlepptau mit den Einkaufstüten abmühe.

Ich drücke Alain kurzerhand die Einkaufstüten in die Hände und winke den Mädels freundlich zurück. Das dämpft die Stimmung auf der anderen Seite doch erheblich. Betreten verschwinden die Groupies in einem Hauseingang. Gerade will ich Luft holen und Alain eine Standpauke halten, da kommt eine ausladende Gestalt mit Scheitel auf uns zugewatschelt. Sie steuert Alain an und verpasst ihm eine begeisterte Umarmung, die ihm beinahe die Wirbelsäule bricht. »Alain, mein Junge, brauchst du Hilfe? Suchst jemanden? Ich kann dir helfen, Shefele. Hier ist meine Karte. Und hier sind auch ein paar Fotos: blond oder braun?«, säuselt die Person. Alain starrt sie verständnislos an.

Heiratswütig Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Es ist eine Shadchanit. Sie will Alain verkuppeln! Auf einmal scheint mein Göttergatte in dieser Stadt wieder auf seinen Single-Status zurückgeschraubt zu sein! Heiratswütige Singles und zielstrebige Heiratsvermittlerinnen verfolgen ihn! Und ich? Empört schwinge ich meine Handtasche und vertreibe die unverschämte Person unter wüsten Beschimpfungen.

Aber der Albtraum geht weiter. Auf sämtlichen Hochzeiten und Bnei Mizwa der nächsten Wochen wird Alain von fülligen Damen mit knarzendem Korsett beiseitegenommen, die ich allesamt verscheuchen muss. Unser Briefkasten quillt über von rosa- und mauvefarbenen Zettelchen von »Reisis Heiratsbüro« und »Perlas Schadchen-Service«. Irgendwie scheint die ganze Stadt beschlossen zu haben, dass meine Ehe das Ende ihres Haltbarkeitsdatums erreicht hat, und Alain mich bald fallen lassen wird wie eine heiße Kartoffel, um sich nach einer neuen Braut umzusehen. Für mich wird es wohl langsam Zeit, sich in eine ausgedehnte Midlife-Crisis zu stürzen. Vielleicht beginnt wirklich bald mein neuer Lebensabschnitt als einsame heiße Kartoffel auf dem Trottoir.

Rache Moment mal: heiße Kartoffel? Ich habe einen Geistesblitz. Mir fällt ein, dass gerade ein ganz neues Schadchen-Büro in der Stadt aufgemacht hat. Leiterin ist niemand anderes als Zippora, die Ex von Alain, die er, als er mich kennenlernte, einfach abserviert hatte – wie eine heiße Kartoffel eben. Jetzt übt Zippora Rache und hetzt alle Heiratsvermittlerinnen und heiratswilligen Singles in Alains Richtung. Ich beginne, finstere Rachepläne zu schmieden, wie ich nachts in einem dunklen Hauseingang lauere und Zippora den Hals umdrehe.

Aber Alain hat eine bessere Idee. Ab sofort wird eine Honeymoon-Extrem-Traumpaar-Flirt-Offensive gestartet, wir sind nur noch Händchen haltend und süße Worte säuselnd unterwegs. Außerdem reserviert Alain regelmäßig die besten Tische in den gefragtesten Restaurants, wo man uns bei Kerzenlicht turtelnd antreffen kann. Diese Offensive werden wir knallhart durchziehen, bis auch die letzte Heiratsvermittlerin kapiert hat: Alain ist nicht mehr zu haben.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025