Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025 06:52 Uhr

Manchmal denkt mein Glossengehirn, dass es bei all den unerfreulichen Nachrichten fast nichts mehr gibt, was noch diese schwere Decke des Weltgeschehens wegziehen könnte, die auf allem und allen lastet.
Und dann sind da plötzlich Meldungen, die das doch schaffen: wie zum Beispiel die, dass das EU-Parlament über eine Gesetzesänderung für die Bezeichnung von Wurst, Schnitzel und Burger abgestimmt hat.

Genauer gesagt über die Bezeichnung von Tofu-Wurst, -Schnitzel und -Burger. 355 Abgeordnete stimmten für ein entsprechendes Namensverbot für vegane und vegetarische Alternativen, 247 dagegen, 30 enthielten sich. Nun müssen noch die 27 EU-Staaten der philosophischen Frage nachgehen, ob nur Wurst aus vormals lebendigem Tier – und zwar ausschließlich diese – Wurst heißen darf.

Um es gleich kalauernd vorwegzunehmen: Mir ist das wurst. Tofu-wurst, genauer gesagt. Denn ich esse seit 30 Jahren kein Fleisch und bin auch kein Fan von Fleisch­ersatzprodukten. Allein dieses Wort! Ich frage mich häufig: Wer kauft sich freiwillig diese Teile, deren Inhaltsstoffe etwa so klingen: Tofu 62 Prozent (Sojabohnen 55 Prozent, Wasser, Gerinnungsmittel: Magnesiumchlorid, Cal­ciumsulfat), Naturreis, kaltgepresstes Sonnenblumenöl, Weizeneiweiß, Gemüsebrühe (… und dann wird aufgezählt, welche Gewürze da alle drin sind). Mit den Inhaltsstoffen der Tier-Wurst will ich gar nicht erst anfangen.

Werden Menschen mittlerweile für so dumm gehalten, dass sie bei Tofu-Würstchen an Fleisch denken, nur weil das Wort Würstchen drinsteckt?

Aber es gibt ihn nun einmal, diesen riesigen Markt der Fleischersatzprodukte. Unverkennbar gibt es ihn. Selbst große Wurstbetriebe bieten mittlerweile geformte Sojabohnen-Weizeneiweiß-Gerinnungsmittel-Produkte als Aufstrich oder Ähnliches an. Eine andere Frage, die ich mir ob dieser Wurst-Meldung gestellt habe: Werden Menschen mittlerweile für so dumm gehalten, dass sie bei Tofu-Würstchen an Fleisch denken, nur weil das Wort Würstchen drinsteckt?

Vielleicht hilft ja ein Blick in die Etymologie: Manchmal ist das ganz erhellend. Wurst, so steht es im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, das immerhin von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, habe – wie übrigens mancher Inhalt von Würsten auch – eine recht ungewisse Herkunft. »Am besten ist wohl Anschluß (ausgehend von ie. *urtsti-) im Sinne von ›Gedrehtes‹ an ie. *uert- ›drehen, wenden‹«. Aah: drehen und wenden.

Dann wäre doch alles geklärt, oder? Tofu-Wurst darf auch weiterhin Wurst heißen, denn auch Tofu, Naturreis, kaltgepresstes Sonnenblumenöl et cetera werden gewendet oder gedreht – oder etwa nicht? Ich bin wirklich froh, dass es in Europa keine anderen Probleme gibt. Ein Freund fragte mich kürzlich übrigens, ob koffeinfreier Kaffee dann auch nicht mehr Kaffee heißen sollte. Any thoughts?

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025