Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Wie viele andere Antwerpener haben mein Mann und ich ein exklusives Hobby: Hochzeitstourismus! Im Billigflieger von Metropole zu Metropole jetten, in den schönsten Hotels feiern und edel verköstigt werden: einfach klasse! Ich erinnere mich, bei meiner eigenen Hochzeit in Stuttgart kam damals auch ein Party-Bus aus Antwerpen, und 80 grölende und weinselige Antwerpener feierten bis in die frühen Morgenstunden. An der Partylaune der Antwerpener Juden hat sich in den letzten 20 Jahren nichts geändert.

Besonders vor Pessach herrscht allseits Hochzeitspanik, denn danach kann bis Lag BaOmer am 16. Mai erst einmal nicht mehr gefeiert werden. Deshalb erreicht uns wie jedes Jahr im März ein ganzer Strauß attraktiver Einladungen. London, Paris, Budapest? Wir entscheiden uns dieses Jahr für Mailand wie immer mit dem allerbilligsten Billigflug. Hinflug am Tag der Hochzeit und gleich am Morgen darauf zurück!

Einige Wochen später, am Tag der Hochzeit, treffen wir dann halb Antwerpen an der Hotelrezeption beim Check-in. Auf der marshmallow-artigen rosa Sitzlandschaft thront die Braut, noch in Jogginganzug und Lockenwicklern, umgeben von ihren schnatternden Cousinen und Brautjungfern. Fast die ganze Kehille ist angereist. Wir haben allesamt Zimmer nebeneinander im ersten Stock bekommen. Seltsam.

Ich schwöre mir, nie wieder auf irgendwelche Hochzeiten zu fahren. Zum Glück ist ja erst einmal Hochzeits-Stopp – zumindest bis zum 16. Mai.

Ja, das sei ein klasse Deal vom Hotel, teilt die Braut uns strahlend mit. Unsere Zimmer lägen in der Billig-Kategorie, direkt über dem Festsaal, und deshalb könne die Party in unverminderter Lautstärke bis um fünf Uhr früh dauern! Ich sinke entkräftet auf ein rosa Marshmallow-Sofa. Party bis fünf Uhr früh? Wir müssen doch um sechs Uhr morgens wieder am Flughafen sein! Kein Problem, meint unser Freund Ari. Zusammen mit einigen anderen Kumpels könne er uns in seinem Mietwagen mitnehmen, denn wir säßen fast alle im selben Flieger.

Damit ist der Abend gerettet. Es wird eine epische, ausgelassene Party, die Musik ist klasse, die Stimmung schlägt hohe Wogen, um vier Uhr früh tanzen die meisten Antwerpener auf den Tischen, und ich finde mich, ich weiß nicht wie, auf der Partybühne wieder: Ich habe eine Rose zwischen die Zähne geklemmt und spiele mit verbundenen Augen auf der Ukulele. Der Rest verschwindet hinter einem angenehmen champagnerfarbenen Vorhang des Vergessens. Ich weiß nicht mehr, wie ich es in mein Bett geschafft habe.

Am nächsten Morgen taumeln wir wie die Zombies in die Hotellobby. Dort sitzen auch schon die anderen Antwerpenerinnen. Mit zerstörten Party-Frisuren und verschmiertem Make-up sehen sie fast genauso schlimm aus wie ich. Wir alle quetschen uns irgendwie in Aris Mietwagen und zuckeln dann, übereinandergestapelt und eingeklemmt wie die alkoholisierten Party-Sardinen, ab zum Flughafen. Auf meiner linken Schulter liegt jemand und schnarcht, rechts rammt mir ein anderer den Ellenbogen in die Rippen. Im Auto riecht es wie in einer Wodka-Destillerie. Ich schwöre mir, nie wieder auf irgendwelche Hochzeiten zu fahren. Zum Glück ist ja erst einmal Hochzeits-Stopp – zumindest bis zum 16. Mai.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025