Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Warum schaltet dieser riesige bulkige Typ neben mir nicht endlich sein Handy aus? Wir sind doch schon auf dem Weg in Richtung Startbahn. Was machen eigentlich die, die da vorn so grimmig geguckt haben beim Einstieg? Und was, wenn das Bild, das an die gelbe Lufthansa-Tafel, die am Flugzeug außen angeklebt war, gemalt war, zutrifft und das Flugzeug wie ein Stein vom Himmel fällt?

Durch meinen sonst ganz wohlsortierten Kopf rasen drei bis 900 Szenarien, was alles auf dem Rückweg dieser Dienstreise von der Ratsversammlung in München passieren kann. Während ich also damit beschäftigt bin, Kopfkino zu haben, und gleichzeitig diesem Muskelprotz neben mir mit meinem linken Ellenbogen klarzumachen versuche, dass auch ich meinen Arm auf der Lehne ablegen darf, ruckelt die kleine zugestopfte Maschine über die Startbahn.

Kurz zuvor haben die Passagiere ihre Schrankkoffer in die Gepäckablagen gequetscht, nur ich war so dümmlich, meinen Kabinenkoffer aufzugeben. Aber Sie wissen ja auch nicht, wie das ist, wenn ich fliege.

Ich verrate es Ihnen: ganz schlimm. Jedes quengelnde und sich übergebende Kind ist angenehmer. Mir wird zwar nicht schlecht, ich drehe auch äußerlich nicht an irgendeinem Rad, aber ich bin so entspannt wie Wackelpudding. Ich bewundere die Kollegen, die seelenruhig lesen, die irgendein Spiel machen, die einfach so plaudern. Es ist ja nun auch nicht so, dass ich noch nie geflogen wäre. Mein CO2-Fußabdruck ist nicht gerade klein. Ja, sorry, ist so … nach Australien fährt nun einmal kein Bus – schon gar nicht von Berlin aus.

Für Langstreckenflüge gibt es immer eine leicht einschläfernde, frei verkäufliche Reisetablette.

Aber für Langstreckenflüge gibt es immer eine leicht einschläfernde, frei verkäufliche Reisetablette. Auf einer Dienstreise mit Kollegen und mit einer übersichtlichen Flugzeit würde ich bestimmt erst bei der Landung einschlafen. Und das käme ja auch irgendwie doof an. Inmitten all dieses gedanklichen Durcheinanders musste ich an die Vorspeise denken, die ich am Abend zuvor genießen durfte. Lachs-Tatar mit Avocado und Juzu-Soße. Ein Traum! Würde das Flugzeug seinen Weg nicht machen, ich hätte wenigstens diese Vorspeise gehabt, denke ich in meiner momentanen Verfassung.

Ich habe schon manches Mal Lachs-Tatar gegessen, aber noch nie ein so gutes! Wenn das Team der Küche wüsste, dass mir in diesem Moment, in dem ich gedanklich die fruchtige Juzu, den feinen, weich-festen Lachs, die geschmeidige Avocado schmecke, alle anderen ziemlich egal sind: der Kasten neben mir, die grimmig dreinblickenden Typen ganz vorn, das Bild, die schwachen Turbulenzen. Nun, vielleicht lesen sie ja meinen Text.

Falls Sie jetzt denken, dass ich etwas übertreibe: Meinen Tischnachbarn zur Linken und zur Rechten schmeckte das Tatar so gut, dass sie sogar einen Nachschlag nahmen. Und was bedeutet das nun für das Fliegen und mich? Darüber mache ich mir Gedanken, wenn ich bei der nächsten Reise in der Bahn sitze, die mit Sicherheit irgendwie verspätet ist.

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 24.01.2025

Kino

Hoffnung auf mehr »Harry und Sally«

Möglicherweise kehren Meg Ryan und Billy Crystal als Harry und Sally zurück. Zumindest sorgt ein Social-Media-Post derzeit für Glücksgefühle

von Sophie Albers Ben Chamo  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025

Oscars

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« nominiert

Adrien Brody und Timothée Chalamet sind auch als »Beste Hauptdarsteller« nominiert

 23.01.2025

Kulturkolumne

Sprachnachrichten als Zeitzeugnisse

WhatsApps auf Jiddisch von Regina Steinitz aus Israel

von Maria Ossowski  23.01.2025

Kino

»The Brutalist« - Packendes Filmepos über die Gegenwart der Vergangenheit

In 70mm gedrehtes herausragendes Filmepos über einen dem Holocaust entronnenen Architekten, der in den USA mit einem gigantischen Bauwerk seinen Traumata zu entkommen hofft

von Rüdiger Suchsland  23.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.01.2025

Lebensmelodien

Musik ist die beste Rache

Am 27. Januar erinnert die UN-Vollversammlung mit Werken verfolgter jüdischer Komponisten an die Schoa – das Projekt entstand in Berlin-Schöneberg

von Ayala Goldmann  23.01.2025

Mel Gibson

»Make Hollywood Great Again«

US-Präsident Donald Trump hat den Regisseur und Schauspieler zu seinem »Sonderbotschafter« ernannt – zusammen mit Sylvester Stallone und Ron Voigt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025