Glosse

Wenn die Katze das Sagen in der Laubhütte hat

Die Sukkahüterin

Glosse

Wenn die Katze das Sagen in der Laubhütte hat

Die härteste Sukka der Stadt

von Katrin Richter  16.10.2024 12:40 Uhr

Laubhütten gibt es ja viele: schön geschmückte stehende, auf Balkonen irgendwie hängende, experimentelle mit dunkelgrüner Folie aus dem Baumarkt. Die eigenwilligste Sukka allerdings, die ich einmal gesehen habe, stand in einem Vorgarten eines Wohnhauses im Norden von Tel Aviv, in dem mein Bruder und ich während eines Besuches wohnten.

Eigentlich war sie auffallend schlicht: drei riesige Spannbettlaken, ein paar Etrogim aus Plastik und in der Mitte ein kleiner Tisch. Daneben nur ein Stuhl mit dünnen Metallbeinen und einer aufgeplatzten Sitzfläche aus wettergegerbtem Kunstleder. Alle anderen Sukkot in diesem Viertel waren prächtiger, die Tische waren größer, die Stühle waren aus richtigem Kunststoff, manche hatten sogar kleine gehäkelte Tischdecken.

Lesen Sie auch

Warum mir aber gerade diese Sukka in ihrer Schlichtheit im Nachhinein so lebendig im Gedächtnis blieb, zeigte sich eines späten Abends. Wir wollten eigentlich nur kurz in unser temporäres Zuhause, um ein Mitbringsel für unsere Freunde zu holen, als mein Blick auf eine recht große Katze fiel, die es sich auf dem klapprigen Stuhl bequem gemacht hatte.

Sie hatte langes Fell und saß da wie Katzen nun einmal dasitzen, wenn die Laune zwischen genervt und angewidert schwankt: die Pfoten ineinander verschlungen, die Augen tief geschlossen. Was für ein Bild: eine Katze in der Sukka! Sie schien niemand anderen in »ihr« Zelt zu lassen. Alle Versuche, sich der Mieze zu nähern, wurden mit aufgestelltem Fell, hangelnden Pfoten und sogar einmal mit einem tiefen und nörgeligen Miau quittiert. Kein Zutritt für Menschen. Oder vielleicht doch?

Früher oder später geben alle Katzen nach, die Frage war nur, welche Leckerlis sie mochte. Die billigen aus dem »Späti« um die Ecke waren es jedenfalls nicht. Auch nicht das Nassfutter einer bekannten internationalen Marke. Abend für Abend saß die Katze auf dem Stuhl, in der Nacht legte sie sich lang auf den Tisch, aber die Näpfe, die rührte sie nicht an. Sie waren zwar leer, allerdings hatten sich andere Miezen ohne eigene Sukka darüber hergemacht.

Glossar-Eintrag
Arba Minim

Zu den vielen Traditionen und Symbolen des Sukkotfestes gehört der Lulav, der Feststrauß, gebunden aus den sogenannten Arba Minim, vier sehr unterschiedlichen Pflanzenarten

Irgendwann, es muss wohl in diesem Bioladen gewesen sein, der gleich um die Ecke war, stand ich vor dem kleinen Regal mit Katzenfutter und hielt mir beim Preis für eine 500-Gramm-Packung Vollwertfutter oder so etwas Ähnliches kurz die Augen zu (mein Bruder tippte sich an seine Stirn, er meinte aber mich), als ich sah, wie der Mann, der auch in dem Haus wohnte, mit allerlei Hühnchenfleisch an der Kasse stand. Er muss ziemlich viel ausgegeben haben, denn die Zahl zu hören, überstieg meine Hebräisch-Kenntnisse.

Später wurde mir dann klar, warum popeliges Trockenfutter und Nassfutter aus der Schale das Tier so komplett gar nicht interessierten: Die Katze saß im Vorgarten – auf dem Boden –, aß das frische Hühnchenfleisch und hüpfte danach auf den Stuhl. In »ihre« Sukka kam nur sie. Eines aber war mir mal wieder klar: Was ich auch tat – es war alles für die Katz!

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025