Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Manchmal bin ich ein Trottel. Erst im vergangenen Frühjahr hatte ich meine teure Spiegelreflexkamera bei einer Wanderung durch den Nahal Savitan im Golan bei einer Rast einfach liegen lassen. Immerhin fiel es mir nach 30 Minuten auf, was mir eine Bonusstunde Latscherei bei glühender Hitze bescherte. Aber ich hatte Glück, das gute Stück befand sich noch an Ort und Stelle.

Natürlich macht man denselben Fehler gleich zweimal, und das wieder im Golan, und zwar vor rund drei Wochen. Diesmal am Gilabon-Wasserfall, bei einer Tour mit zwei Freunden. Am späten Nachmittag, als wir zu unserem Mietwagen zurückgekehrt waren, stellte ich fest, dass meine Kamera weg war. Leider hatten auch meine Freunde das gute Stück nicht. Aber nach acht Stunden Kraxelei besaß keiner mehr die Kraft, die Strecke nochmal abzulaufen und zu suchen. Also: Pech gehabt.

Am Schabbat danach die Überraschung. Mein alter Kumpel Dani schickte mir den Screenshot eines Facebook-Posts, den eine Freundin von ihm repostet hatte und auf dem mein Gesicht zu sehen war. »Wir haben am Mittwoch am Gilabon eine teure Kamera gefunden. Kennt jemand diese Person?«, hatte ein Mosche geschrieben. Sofort schickte ich eine WhatsApp-Nachricht an seine Adresse, bekam auch prompt Antwort. Ich bedankte mich 1000-mal für die Mühen.

Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze.

Nur gab es da ein Problem. Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze. Und es ist nicht nur irgendeine Siedlung, sondern »eine Bastion der ex­tremistischsten Siedler«, wie die »New York Times« einmal schrieb. Regelmäßig geraten sie mit der israelischen Armee aneinander und sind auch – gelinde gesagt – recht unfreundlich zu den Palästinensern.

Doch mich überzeugte die Ehrlichkeit Mosches, der die Kamera seinem Sohn mitgab, der in Tel Aviv an einer Jeschiwa Tora studiert und sie mir wenig später in die Hand drückte. Als Dankeschön wollte ich dem Jungen mit dem spärlichen Bart zwei Flaschen teuren koscheren Wein schenken, die ich ihm förmlich aufdrängen musste, weil er sie partout nicht annehmen wollte. Es sei eine Mizwa, etwas Verlorenes seinem Besitzer zurückzugeben. Auch das hat mich zutiefst beeindruckt, weshalb ich finde, dass Deutschland die Siedlung Yitzhar umgehend als Staatsgebiet Israels anerkennen sollte. Mal sehen, was sich da machen lässt. So viel Charakterstärke muss einfach belohnt werden.

Aber noch etwas fand ich faszinierend. Mosches Facebook-Post wurde mehr als 100-mal geteilt. In den Tagen danach meldeten sich bei mir wildfremde Menschen sowie eine israelische Freundin in Vancouver, die alle diesen Post gesehen hatten und mich darauf hinwiesen, dass jemand meine Kamera gefunden hätte. So etwas wäre in Deutschland undenkbar. Wer verstehen will, wie Israel tickt, sollte einfach nur einen wertvollen Gegenstand irgendwo in der Pampa liegen lassen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025