Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Manchmal bin ich ein Trottel. Erst im vergangenen Frühjahr hatte ich meine teure Spiegelreflexkamera bei einer Wanderung durch den Nahal Savitan im Golan bei einer Rast einfach liegen lassen. Immerhin fiel es mir nach 30 Minuten auf, was mir eine Bonusstunde Latscherei bei glühender Hitze bescherte. Aber ich hatte Glück, das gute Stück befand sich noch an Ort und Stelle.

Natürlich macht man denselben Fehler gleich zweimal, und das wieder im Golan, und zwar vor rund drei Wochen. Diesmal am Gilabon-Wasserfall, bei einer Tour mit zwei Freunden. Am späten Nachmittag, als wir zu unserem Mietwagen zurückgekehrt waren, stellte ich fest, dass meine Kamera weg war. Leider hatten auch meine Freunde das gute Stück nicht. Aber nach acht Stunden Kraxelei besaß keiner mehr die Kraft, die Strecke nochmal abzulaufen und zu suchen. Also: Pech gehabt.

Am Schabbat danach die Überraschung. Mein alter Kumpel Dani schickte mir den Screenshot eines Facebook-Posts, den eine Freundin von ihm repostet hatte und auf dem mein Gesicht zu sehen war. »Wir haben am Mittwoch am Gilabon eine teure Kamera gefunden. Kennt jemand diese Person?«, hatte ein Mosche geschrieben. Sofort schickte ich eine WhatsApp-Nachricht an seine Adresse, bekam auch prompt Antwort. Ich bedankte mich 1000-mal für die Mühen.

Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze.

Nur gab es da ein Problem. Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze. Und es ist nicht nur irgendeine Siedlung, sondern »eine Bastion der ex­tremistischsten Siedler«, wie die »New York Times« einmal schrieb. Regelmäßig geraten sie mit der israelischen Armee aneinander und sind auch – gelinde gesagt – recht unfreundlich zu den Palästinensern.

Doch mich überzeugte die Ehrlichkeit Mosches, der die Kamera seinem Sohn mitgab, der in Tel Aviv an einer Jeschiwa Tora studiert und sie mir wenig später in die Hand drückte. Als Dankeschön wollte ich dem Jungen mit dem spärlichen Bart zwei Flaschen teuren koscheren Wein schenken, die ich ihm förmlich aufdrängen musste, weil er sie partout nicht annehmen wollte. Es sei eine Mizwa, etwas Verlorenes seinem Besitzer zurückzugeben. Auch das hat mich zutiefst beeindruckt, weshalb ich finde, dass Deutschland die Siedlung Yitzhar umgehend als Staatsgebiet Israels anerkennen sollte. Mal sehen, was sich da machen lässt. So viel Charakterstärke muss einfach belohnt werden.

Aber noch etwas fand ich faszinierend. Mosches Facebook-Post wurde mehr als 100-mal geteilt. In den Tagen danach meldeten sich bei mir wildfremde Menschen sowie eine israelische Freundin in Vancouver, die alle diesen Post gesehen hatten und mich darauf hinwiesen, dass jemand meine Kamera gefunden hätte. So etwas wäre in Deutschland undenkbar. Wer verstehen will, wie Israel tickt, sollte einfach nur einen wertvollen Gegenstand irgendwo in der Pampa liegen lassen.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025