Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Frühstück ist ja bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wer morgens nichts Nahrhaftes zu sich nimmt, der hat spätestens gegen elf ein Problem. Was man allerdings alsbald nach dem Aufstehen verzehren sollte, darüber gibt es nicht nur Literatur am laufenden Meter, sondern auch sehr viele, sehr gut gemeinte Tipps. Manche schwören ja auf ein Glas Wasser mit frisch geschältem und geschnittenem Ingwer, manch andere auf Toast mit Butter und Honig, na, und ganz andere setzen auf das Lungenbrötchen – nun ja.

Warum ich gerade über die erste Mahlzeit des Tages schreibe? Jerry Seinfeld, ja, der aus Seinfeld, hat einen Film über die Erfindung eines der wohl ekelhaftesten (sorry, aber is’ so!) Frühstücke – nach allem, was mit roher Zwiebel so auf dem Frühstücksteller landen kann – gemacht: die Erfindung der Pop-Tarts.

Kennen Sie die? Falls nicht, gibt es jetzt eine professionelle und gut durchdachte Kurzbewertung: Ichz! Pop-Tarts, das sind zwei mit Backtriebmittel angereicherte Rechtecke mit verschiedenfarbigen Füllungen à la Erdbeere, Blaubeere, Schoko-Fudge und vielen anderen künstlichen Geschmacksrichtungen. Diese viereckigen Toastlinge verhalten sich zum Genuss des Films ungefähr gleich. Beide sind quietschbunt und wirken zunächst etwas kultig.

Is(s)t man zu Beginn noch neugierig, widmet sich geduldig dem Inhalt, wird einem nach kurzer Zeit zuerst langweilig, dann übel, und sogleich sehnt man sich nach richtigem Essen beziehungsweise einem richtigen Film. Irgendwie war es ja auch klar, dass sich Seinfeld den Cerealien widmen musste, war doch sein Charakter der gleichnamigen Serie ein regelrechter Cornflakes-Junkie. Auf wie viele Gags die Sendung hätte verzichten müssen, wenn er anstelle der halbwegs genießbaren Cornflakes Pop-Tarts gegessen hätte. Nicht auszudenken!

Nun ist das Frühstück aber angerichtet, und irgendwer wird es schon essen – äh, ansehen. Viel besser wäre es gewesen, hätte sich Seinfeld mal wirklich leckeren Frühstücks-Must-haves gewidmet: wie dem israelischen Frühstück mit Omelette, Gurke-Tomate-Minze-Salat, Tomatenmarmelade, frischem Brot oder warmem Hummus, Ei und Pita. Oder dem einfachen »Zig Obstsorten gequetscht in einem Becher«-Saft.

Wie viele Menschen wären dann mit einem richtigen gesunden Frühstück bekannt gemacht worden? Mit Eiweißen, langkettigen Kohlehydraten, Vitaminen und allem anderen, was richtig auskennerisch klingt? Aber nein, es müssen Pop-Tarts sein, die das Unternehmen Kelloggʼs produziert. In den USA zählen die überzuckerten und sowieso künstlichen Teile zu einem der beliebtesten Frühstückselemente. Es gibt sogar Rezeptvorschläge à la »Overnight Pop Tarts«. Ich glaube, mir wird schon wieder »langweilig«. Immerhin: Für alle, die es interessiert – koscher sind Pop-Tarts ohnehin nicht. Mahlzeit.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert