Glosse

Der Rest der Welt

Fast romantisch: Stand-up-Paddel Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Wie sich unsere Kolumnistin den perfekten Urlaubstag vorstellt – und wie nicht

von Margalit Edelstein  07.09.2023 10:36 Uhr

Meine Tante und mein Onkel haben uns heuer in ihr schmuckes kleines Häuschen am Plattensee eingeladen – da konnte ich natürlich nicht Nein sagen, bei Onkel und Tante wird man so richtig verwöhnt. Wiener Mehlspeisen bis zum Anschlag! Meine Tante ist einfach entzückend, mein Onkel ist ein richtig cooler Typ, fit wie ein Turnschuh. Er geht mit meiner Tochter Estelle joggen und Stand-up-paddeln, während ich faul in der Hängematte abhänge.

Gegen Ende unseres Luxus-Urlaubs zeigt Estelle mir ein Tiktok-Filmchen. Anscheinend ist der See berühmt für seine Sonnenuntergänge in den schönsten, glühendsten Pastellfarben, am besten bewundert man das Spektakel per Stand-up-Paddel, von der Mitte des Sees. Am Nachmittag unseres letzten Urlaubstages schleppen wir das tonnenschwere SUP also zum See.

Treppe Der ist ganz romantisch umgeben von Schilf und Gestein, nur eine schmale Treppe führt zwischen Häusern versteckt ins Wasser hinein. Erst paddeln wir am Ufer entlang, Estelle zeigt mir die efeubewachsenen Ufer-Villen, viele von ihnen haben eigene Stege am Wasser, aus einem Fenster dringt Klaviermusik, irgendwer spielt eine Nocturne von Chopin.

Es ist Ende August, die Urlauber sind weg, wir haben den See fast für uns allein, wir paddeln ganz weit raus, langsam senkt sich die Dämmerung über den See. Es ist himmlisch!

Was das Tiktok-Filmchen allerdings ausgeblendet hatte, war die unmittelbar auf den Sonnenuntergang folgende zappendustere Dunkelheit auf dem See. Auch die Info, dass das Ufer quasi keine Nachtbeleuchtung hat, war uns irgendwie entgangen. Eine Taschenlampe wäre eine gute Idee gewesen. Oder auch was zum Drüberziehen. Oder ein Handy. Oder etwas Proviant.

Wie zwei dämliche Schiffbrüchige paddeln wir am Ufer entlang auf der Suche nach der kleinen Treppe ans Ufer. Auf einmal leuchtet eine Taschenlampe auf. Irgendwer steht auf einem der Uferstege. Wir paddeln näher heran, da ertönt auf einmal ein böses Zischen vom Steg, dem folgt eine unverständliche ungarische Schimpftirade. In der Dunkelheit, umrahmt vom Glorienschein seiner Taschenlampe, steht ein kahler Typ in Unterhemd und kurzen Hosen keifend auf dem Steg, neben sich einen leeren Eimer, in der Hand eine Angel. Was will denn der Alte bloß?

Steg Ach so, er ist ein Nachtangler und meint, wir vertreiben ihm die Fische! Da fällt meiner klugen Tochter ein, dass der Anglersteg sich 50 Meter weiter links von unserer verzweifelt gesuchten Treppe befindet. Wir paddeln also weiter, was das Zeug hält, und finden schließlich die rettende Treppe, schleppen uns samt Stand-up-Paddel tropfnass und halb tot nach Hause.

Onkel und Tante warten bereits auf der erleuchteten Veranda, wir werden behandelt wie lang vermisste Schiffbrüchige, es gibt warme Decken und heiße Schokolade. Ich lasse mich wohlig in die Kissen der Hollywoodschaukel sinken. Der perfekte letzte Urlaubstag.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025