Glosse

Der Rest der Welt

Die Omas am Pool hatten ihren Spaß. Foto: Getty Images

Ich habe eine Vorliebe für große, azurblaue Hotelpools. Gern in der Vorsaison, gern unbeheizt und schön kalt, denn dann habe ich meinen Pool ganz für mich allein! Ich hasse es, mir den Pool in der Hauptsaison mit anderen Hotelgästen teilen zu müssen.

Entweder wird man dann von Extremsportschwimmern genervt, die in sturem Affentempo durchs Wasser fräsen und alle anderen beiseite schubsen, oder von hyperaktiven kleinen Gören, die hysterisch kreischend herumspritzen und vom Beckenrand springen. Nein, nein, dann schon lieber die Vorsaison mit Niedrigtemperaturen und Niedrigpreisen!

Leider waren wir aber dieses Jahr schon in der Vor-Vorsaison völlig abgebrannt. Netterweise luden uns meine Eltern nach Italien ein, in ein Hotel mit zwei Riesenpools!

Ventilator Nun muss man wissen, dass die Temperaturen in dieser Region gern mal auf 36 Grad klettern, während ich bei Temperaturen ab 26 Grad schlichtweg nicht mehr funktioniere. Ich schleppe mich dann nur noch auf allen vieren durch die Landschaft, mit einer Eistüte auf dem Kopf und einem Mini-Ventilator in der Hand. Als wir also an einem glühend heißen Julitag im Hotel ankamen, robbte ich mit letzter Kraft auf unser Zimmer, schmiss die Klimaanlage an, fischte meinen Badeanzug aus dem Gepäck und begab mich durch den angenehm temperierten Hotelgang direkt zum Pool.

Dort dümpelte auf bunten Poolnudeln, fröhlich auf Italienisch schnatternd, bereits ein gutes Dutzend Hotelgäste umher, die meisten von ihnen garniert mit Gummiblumen-Badehauben, alle von ihnen jenseits der 60. Ich stippte meine große Zehe prüfend in das Poolwasser. Es war badewannenwarm. Gleich neben meiner großen Zehe war gut sichtbar ein Plexiglas-Schild angebracht, in drei Sprachen war dort zu lesen: Bitte genießen Sie in Ruhe unser angenehm temperiertes Thermalwasser (32 Grad). Bitte nicht spritzen, lärmen oder springen!

Gottergeben ließ ich mich in das brühwarme Poolwasser gleiten, eine der italienischen Omas schob liebenswürdig eine Poolnudel zu mir rüber, und so lernte ich innerhalb kürzester Zeit die Kunst des Thermalwasser-Dümpelns. Man lasse sich treiben, und schon innerhalb kürzester Zeit kommt aus irgendeiner Ecke eine Pool-Oma angetrieben und versucht, auf Italienisch Konversation zu machen.

Oleander Ich kramte also meine miesen Italienisch-Kenntnisse aus der Schulzeit hervor, die Omas waren hocherfreut, und schon bald hatte ich mein eigenes Kaffeekränzchen in der linken Ecke des Pools im Schatten eines großen Oleanderbusches.

Es war herrlich. Kein Spritzen, Schubsen, Schnellschwimmen, keine nervigen Gören weit und breit, nur das herrlich einlullende Gesumme der italienischen Omas um mich herum. Auch ein paar Opas waren dabei, aber die hatten nicht viel zu melden. Im (noch wärmeren) Pool nebenan waren meine Eltern bei der Wassergymnastik, die Kids waren Eisessen, mein Mann döste in einem schattenspendenden Palmenhain vor sich hin. Und das war mein perfekter Italien-Urlaub. Falls Sie die Hoteladresse haben wollen – Sie wissen ja, wie Sie mich erreichen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025