Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Ich würde mich selbst ja nicht gerade als die hippste oder stylishste Person der Welt bezeichnen. Da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben. Aber was macht das schon, wenn man so trendige Verwandtschaft hat wie ich, allen voran meine oberfashionable Nichte Yaeli, die unser aller Style-Guru und Personal Shopper ist. Neulich fand sie für mich den allerzauberhaftesten Lippenstift, den ich je hatte. Ich sah umwerfend aus!

»Lippy« hieß er. So ein über-gehyptes Label aus L.A. Lippy war sündhaft teuer, aber jeden Cent wert: Er war cremig und sahnig, hatte eine unglaubliche Farbe und hielt stundenlang! Ich und mein neuer Lippy wurden schnell beste Freunde, ich nahm ihn überall mit hin, bekam jede Menge Komplimente (ich liebe Komplimente!), und sogar mein öder Büroalltag wurde aufgepeppt.

büroaufzug Jeden Morgen im Büroaufzug holte ich ihn raus und zog mir schnell die Lippen nach: Bis er mir eines Morgens aus der Hand glitt und zu Boden fiel. Der Aufzug hielt, die Türen öffneten sich, Lippy rollte in Richtung Ausgang – und verschwand mit einem leisen Klack-Geräusch im schwarzen, tiefen Aufzugschacht. Ich war starr vor Schreck, rannte völlig hysterisch die sechs Stockwerke runter und bettelte den Hausmeister an, den Aufzugschacht für mich zu öffnen. Der hatte aber keinen Schlüssel, den hatte nur die Aufzugwartungsfirma, die erst wieder im März 2024 anrücken würde.

Ich versuchte in meiner Verzweiflung, online einen neuen Lippy zu erstehen, aber wie das nun mal so ist mit den gehypten Produkten: Sie sind ständig ausverkauft. Ein einziger Lippy war noch online zu finden, aber der konnte nicht nach Antwerpen versendet werden: Ich ließ ihn also zu meinen Eltern schicken, wo er einige Tage später eintraf.

So ein über-gehyptes Label aus L.A. Lippy war sündhaft teuer, aber jeden Cent wert.

Dummerweise wurde die Stadt aber von einer Hitzewelle heimgesucht, und als meine Mutter das Lippy-Päckchen öffnete, befand sich dort nur noch eine klebrig geschmolzene Masse, die sie erst von ihren Fingern abschaben musste und dann sofort retour schickte. Ich war am Boden zerstört. Inzwischen hatte die Hitzewelle auch Antwerpen erreicht. Zu Hause machte die Klimaanlage schlapp, im Büro ging der Aufzug kaputt.

techniker Eines Morgens stand ein ölverschmierter Techniker im Overall vor dem Aufzug und schraubte an der Anlage herum. »Joooahh«, nuschelte er, als ich ihn nach Lippy fragte. Da war wohl so etwas wie ein Lippenstift im Aufzugschacht gewesen, und er habe ihn entsorgt. »ENTSORGT?« Ich stand kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Ich gab dem Mann zu verstehen, dass ich mich durch eine ganze Müllhalde graben würde, um meinen Lippy wiederzufinden.

Der ölverschmierte Typ musterte mich kurz und sagte, ich möge ihm folgen. Ich fand mich in der Tiefgarage wieder, wo der Ölverschmierte seinen versifften Transporter öffnete und sich durch staubige Kabel, schmuddelige Boxen und ölige Fetzen vorarbeitete, bis schließlich, ganz ganz unten, in einen relativ sauberen Lappen gewickelt, mein Lippy zum Vorschein kam! Ich fiel meinem neuen Freund um den Hals und wollte ihn in meinem Glückstaumel zum Kaffee einladen, aber er zuckte zurück und machte, dass er wegkam.

Er hielt mich anscheinend für völlig plemplem. Desgleichen mein Chef und meine Kollegen, als ich mit Spinnweben im Haar endlich wieder in meinem Büro ankam. Egal! Lippy und ich sind wieder vereint! Und ich stehe auf drei Online-Wartelisten für die nächste Lippy-Lieferung aus L.A. Wenn ich 50 Stück kaufe, gibtʼs Rabatt! Wollen Sie auch Ihren eigenen Lippy? Sie wissen ja, wie ich zu erreichen bin.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert