Glosse

Der Rest der Welt

Venedig leuchtet wieder, mit all seiner Schönheit und ihren Schattenseiten. Foto: Getty Images/iStockphoto

Menschen! Ihnen begegnet man, wenn man endlich einmal für längere Zeit die eigene einsiedlerische Homeoffice-Existenz verlässt, um in ein südliches Land zu fahren.

»Menschen«, das klingt im Deutschen irgendwie nach etwas Unzulänglichem und Beschützenswertem – vielleicht weil es vor einiger Zeit von Politikern hieß, man müsse »die Sorgen« »der Menschen« »ernst nehmen«. Doch erweckten die Menschen, denen ich an meinem diesjährigen Urlaubsort begegnete, nicht den Eindruck, es würde ihnen etwas fehlen. Denn: Venedig verleiht Eleganz und Würde!

hornbrillen Ob überdimensionale Hornbrillen tragende Kunstbetriebsbewohner in der Biennale-Ausstellung; zum obligatorischen Selfie ausholende Touristen auf dem Markusplatz; leicht bekleidete und dadurch ihre nicht immer vorteilhaften Körperformen betonende Strandbesucher auf dem Lido oder stets elegant gekleidete Einheimische beim abendlichen Aperol Spritz: Alle gehören in Venedig in irgendeiner Weise dazu, alle zwängen sich in die zuverlässig überfüllten Vaporetto-Wassertaxis, und alle versuchen, sich in der brütenden Hitze Abkühlung zu verschaffen und Contenance zu wahren.

Vor allem aber sind sie es, die Venedig krönen: die Menschen!

Was macht aber all diese Menschen so anmutig? Oder täusche ich mich gar, und waltet hier vielleicht der viel zu milde und nachsichtige Blick des Urlaubers? Denn: Kommen nicht Jahr für Jahr Gäste aus aller Welt nach Venedig, um sich inmitten der imposanten Kulisse aus den Schärfen und Zumutungen des eigenen Alltags hinauszuträumen? Ist Venedig nicht seit jeher ein Fluchtpunkt für Träumer jeglicher Couleur gewesen?

Eine Auflistung bedeutender Künstler, Literaten und Komponisten, die es in die beeindruckende Lagunenstadt verschlug, erspare ich Ihnen an dieser Stelle. Und auch, wenn ich mich tatsächlich kurz weggeträumt habe, ist in Venedig nicht alles Gold: Haben Sie schon einmal versucht, einen Cappuccino irgendwo rund um den Markusplatz zu trinken? Unter zwölf Euro geht da gar nichts!

bezahlstrände Bestimmt wurden auch Sie schon mal von Lidos unzähligen Privat- und Bezahlstränden vertrieben, um sich dann auf dem umso weiter entfernten und dichter belegten kostenlosen Strand einzufinden. Und versuchen Sie dann mal, auf dem Lido einen gut sortierten Zeitungskiosk zu finden, der ihren altmodischen Durst nach gedruckter Information stillt …

Aber genug der Nörgelei: Venedig leuchtet wieder, mit all seiner Schönheit und ihren Schattenseiten; die Kunstbiennale lockt; natürlich auch der Luxuskonsum; und selbst die eine oder andere Oli­garchen-Jacht parkt wieder für alle sichtbar in der Lagune … Vor allem aber sind sie es, die Venedig krönen: die Menschen!

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025