Glosse

Der Rest der Welt

Venedig leuchtet wieder, mit all seiner Schönheit und ihren Schattenseiten. Foto: Getty Images/iStockphoto

Menschen! Ihnen begegnet man, wenn man endlich einmal für längere Zeit die eigene einsiedlerische Homeoffice-Existenz verlässt, um in ein südliches Land zu fahren.

»Menschen«, das klingt im Deutschen irgendwie nach etwas Unzulänglichem und Beschützenswertem – vielleicht weil es vor einiger Zeit von Politikern hieß, man müsse »die Sorgen« »der Menschen« »ernst nehmen«. Doch erweckten die Menschen, denen ich an meinem diesjährigen Urlaubsort begegnete, nicht den Eindruck, es würde ihnen etwas fehlen. Denn: Venedig verleiht Eleganz und Würde!

hornbrillen Ob überdimensionale Hornbrillen tragende Kunstbetriebsbewohner in der Biennale-Ausstellung; zum obligatorischen Selfie ausholende Touristen auf dem Markusplatz; leicht bekleidete und dadurch ihre nicht immer vorteilhaften Körperformen betonende Strandbesucher auf dem Lido oder stets elegant gekleidete Einheimische beim abendlichen Aperol Spritz: Alle gehören in Venedig in irgendeiner Weise dazu, alle zwängen sich in die zuverlässig überfüllten Vaporetto-Wassertaxis, und alle versuchen, sich in der brütenden Hitze Abkühlung zu verschaffen und Contenance zu wahren.

Vor allem aber sind sie es, die Venedig krönen: die Menschen!

Was macht aber all diese Menschen so anmutig? Oder täusche ich mich gar, und waltet hier vielleicht der viel zu milde und nachsichtige Blick des Urlaubers? Denn: Kommen nicht Jahr für Jahr Gäste aus aller Welt nach Venedig, um sich inmitten der imposanten Kulisse aus den Schärfen und Zumutungen des eigenen Alltags hinauszuträumen? Ist Venedig nicht seit jeher ein Fluchtpunkt für Träumer jeglicher Couleur gewesen?

Eine Auflistung bedeutender Künstler, Literaten und Komponisten, die es in die beeindruckende Lagunenstadt verschlug, erspare ich Ihnen an dieser Stelle. Und auch, wenn ich mich tatsächlich kurz weggeträumt habe, ist in Venedig nicht alles Gold: Haben Sie schon einmal versucht, einen Cappuccino irgendwo rund um den Markusplatz zu trinken? Unter zwölf Euro geht da gar nichts!

bezahlstrände Bestimmt wurden auch Sie schon mal von Lidos unzähligen Privat- und Bezahlstränden vertrieben, um sich dann auf dem umso weiter entfernten und dichter belegten kostenlosen Strand einzufinden. Und versuchen Sie dann mal, auf dem Lido einen gut sortierten Zeitungskiosk zu finden, der ihren altmodischen Durst nach gedruckter Information stillt …

Aber genug der Nörgelei: Venedig leuchtet wieder, mit all seiner Schönheit und ihren Schattenseiten; die Kunstbiennale lockt; natürlich auch der Luxuskonsum; und selbst die eine oder andere Oli­garchen-Jacht parkt wieder für alle sichtbar in der Lagune … Vor allem aber sind sie es, die Venedig krönen: die Menschen!

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025