Finale

Der Rest der Welt

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Daria ist 22 und verstimmt. Sie verbringt gerade ein Auslandsjahr in London, im Stadtviertel Golders Green, dem vielleicht jüdischsten Ort zwischen Israel und den USA. Aber einen netten jüdischen Freund findet sie dort trotzdem nicht. Das hatte Daria sich anders vorgestellt.

Nicht, dass Daria auf jüdische Männer fixiert wäre. Ein Jude wäre einfach eine nette Abwechslung gewesen. Darias Familie kam 2001 von Russland nach Deutschland. Genauer gesagt: nach Hannover. Weil dort das Angebot an jungen Juden recht eingeschränkt ist, musste Daria die gojischen Jungs nehmen, die sie auf den Straßen dieser Durchschnittsstadt traf.

männermangel Doch auf den Straßen von Golders Green scheint es nicht besser zu sein. »Ich sehe hier immer nur alte Orthodoxe mit Fedoras und Frauen mit Scheitel und Kinderwägen«, beschwert sich Daria. Kurz nach ihrer Ankunft fing sie an, im Gemeindezentrum Hebräisch-Unterricht zu nehmen und sich umzusehen. Aber die meisten Lernabende sind nach Geschlecht getrennt. Wenn Daria doch mal einem ansprechenden Kandidaten begegnet, hat der immer gleich seine Ehefrau dabei. Auch die attraktiven Männer im »White House«, dem berühmten koscheren Restaurant, wo die Uhren an den Wänden auch die Zeit in New York und Tel Aviv anzeigen, haben alle einen Ring am Finger.

Daria gehört zu den jungen deutschen Juden, die seit ihrer Kindheit neidisch in amerikanischen Fernsehserien erleben, was jüdisches Leben sein könnte, wenn man nicht in Deutschland leben würde. Sie träumt davon, einmal einen Jungen kennenzulernen, der zum Beispiel wie Seth Cohen aus der Serie The O.C. ist. »Er muss witzig sein. Und vielleicht rote Haare haben, am besten mit Jewfro.«

Wie wäre es mit einem Israeli? »Die Israelis, die ich bei Taglit getroffen habe, waren mir alle ein bisschen zu rau und rüde.« Ein Ex-Freund ist da schon begeisterter. Er träumt davon, in Israel eine Firma zu gründen, seit er bei einer Reise ein besonderes Erlebnis mit zwei israelischen Frauen gleichzeitig hatte. Nichtjuden sollen in Tel Aviv sehr erfolgreich sein.

internet Auch auf JDate, der größten jüdischen Partnerbörse im Internet, hat sich Daria umgesehen. Die Seite gehört in den USA längst zum jungen jüdischen Leben. Der Erfolg hat inzwischen zahlreiche Nachahmer inspiriert, wie das hiesige, etwas unheimliche juden.de, wo sich bereits 16-Jährige anmelden können. Oder TheJMom.com. Dort suchen Mammes nach geeigneten jüdischen PartnerInnen für ihre Kinder, ohne deren Wissen.

Apropos Mamme. »Meine Mutter hat mir schon gesagt, es wäre toll, wenn ich einen netten jevrejchik finden würde« erzählt Daria. »Der sollte natürlich am besten auch noch Arzt oder Anwalt sein. Aber ich hab’ ihr gesagt, dass das nicht so einfach ist. Wir leben ja nicht in New York, sondern in Hannover.«

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025