Finale

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Ich wollte noch nie eine Uniform tragen. Schon als Jugendlicher sträubte ich mich gegen Kleidungsnormen. Als ich auf einer streng orthodoxen Jeschiwa war, hat sich meine Abneigung noch mehr akzentuiert. Ich lernte, dass es mindestens 50 verschiedene Blau- und Schwarztöne gibt. Je nachdem, wie die Hose aussah, wurde man in der Talmudhochschule unterschiedlich schubladisiert. Je unauffälliger die Hose, als desto systemtreuer galt man. Da leider meine Mutter alle meine Hosen kaufte, galt ich als Rebell.

Vielleicht habe ich deshalb den Beruf des Journalisten gewählt. In den Redaktionen gibt es zwar auch eine Kleidersprache, bei Männern gilt aber: je schlampiger, desto kreativer. Wer unrasiert ist und etwas riecht, ist ein Journalist, der über Nacht an seinem Text herumgefeilt hat.

nebenjob So habe ich mir das in den vergangenen Jahren zumindest zusammengereimt. Heute bin ich 44 Jahre alt. Udo Jürgens sang einmal, dass mit 66 Jahren das Leben neu anfängt. Zwei Drittel dieser Wegstrecke liegen schon hinter mir. Journalist bin ich nur noch im Nebenjob. Seit zwei Monaten bin ich Wachmann.

Zum ersten Mal in meinem Leben muss ich eine richtige Uniform tragen. Mein Leben hat sich bereits mit 44 total verändert. Es beginnt schon um vier morgens. Dann muss ich nämlich aufstehen. Ich ziehe meine Uniform an. Die Hose, die Mütze, das Hemd und den Gürtel. Alle tragen die Uniform meines Arbeitgebers. Und alles ist entweder zu klein oder zu groß. Die Schuhe, darüber habe ich schon einmal geschrieben, sind zu klein. Die Hose dagegen ist zu weit. Das Hemd kratzt. Und erst die Mütze!

Mir kann doch niemand erzählen, dass die Arbeiten für das Heiligtum unbeaufsichtigt durchgeführt wurden.

Weil alles zu klein oder zu groß ist, habe ich eine spezielle Fortbewegungstechnik entwickelt. Sie ist darauf ausgerichtet, mit möglichst wenig Unannehmlichkeiten durch den Tag zu kommen. Manchmal sehe ich mich im Schaufensterspiegel. Ich erschrecke dann jedes Mal, denn ich sehe aus wie Janki, der Schnorrer.

kupferdrähte Warum ich trotzdem glücklich bin? Weil ich zum ersten Mal einen Sinn in meiner Arbeit sehe. Ich bewache nämlich eine Baustelle. Ich gucke, dass niemand etwas stiehlt oder beschädigt. Würde ich die Baustelle nicht bewachen, wären am nächsten Tag alle Maschinen und Kupferdrähte weg.

Da ich, wie gesagt, bereits um vier Uhr morgens aufstehen muss, habe ich keine Zeit zum Beten. Ich singe dafür auf meinen Runden. Zum Beispiel Hatikwa oder Halleluja. Schön wäre es, wenn die Bauarbeiter mit mir singen würden. Daraus könnte sich sogar ein Musical entwickeln: »Die singende Baugrube«. Oder auf Englisch: »The singing construction pit«. Alle Rechte liegen übrigens bei mir.

Eigentlich habe ich den wichtigsten Job auf der Baustelle. Manchmal frage ich mich aber, warum in der Tora keine Wachmänner vorkommen. Mir kann doch niemand erzählen, dass die Arbeiten für das Heiligtum unbeaufsichtigt durchgeführt wurden. Irgendwo wird sicher ein kleiner, etwas rundlicher Mann – mit Glatze – herumgestanden haben, der regelmäßig hinkend seine Runden drehte.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025