Finale

Der Rest der Welt

Ab Level 250 erhält man eine rote Plasmakanone. Foto: cc

Dieses Weihnachten habe ich zum ersten Mal alleine gefeiert. Normalerweise führen wir in der Familie an Heiligabend immer die sogenannte »Nittel-Nacht« durch: Wir dimmen das Wohnzimmerlicht und spielen Karten. In den Generationen vor uns war der Weihnachtsabend immer ein prekärer Tag für die Juden. Häufig kam es gerade dann zu Plünderungen in Judenhäusern.

Als Referenz daran spielten wir harmlose Kartenspiele, wo die Einsätze Erdnüsschen waren. Den exakten Sinn verstehe ich eigentlich bis heute nicht. Was haben Erdnüsschen mit den damaligen Verfolgungen zu tun? Aber egal, Tradition steht über allem.

Als Kind habe ich mich an Heiligabend immer gefürchtet. Ich habe an unsere Nachbarn gedacht. Was wäre wenn Herr Kuster von nebenan plötzlich Amok läuft wegen der Juden, die den Heiland umbrachten? Herr und Frau Kuster waren eigentlich ganz liebe Nachbarn. Er trank aber gerne etwas über den Durst. Und sie, also Frau Kuster, ist auch einmal explodiert, weil ich ihrem Hund aus Versehen auf den Schwanz getreten habe. In der Talmudsprache nennt man das einen »Kal waChomer«: den Schluss vom Leichteren auf das Schwerere. Frau Kuster explodiert wegen dem Schwanz, Herr Kuster explodiert dreimal wegen Jesus.

Level 250 Dieses Jahr ist anders. Meine Frau ist mit den Kindern nach Israel gefahren. Sie will dort ihre Verwandten besuchen und unsere Kinder präsentieren. Mir ist das Recht. So habe ich viel Zeit, bis tief in die Nacht Online Games zu spielen. Anspruchsvoll sind sie nicht. In einem Spiel geht es darum, meinen Turm zu bewachen und die anrückenden Feinde mittels verschiedener Waffen zu zerstören. Es gibt 300 Level. Mein bisheriger Rekord ist drei Jahre alt und liegt bei 234, da bekam meine Frau Wehen. Aber dieses Jahr bin ich ja alleine und habe Zeit bis zum 2. Januar. Level 250 will ich schon noch erreicht haben in meinem Leben, denn ab dieser Spielstufe erhält man eine rote Plasmakanone, die den Feind innerhalb von drei Sekunden verglühen lässt.

Auch am Weihnachtsabend habe ich meinen Turm bewacht. Irgendwann hat es dann geklopft. Erschrocken fuhr ich zusammen. Herr Kuster! Aber der lebt ja nicht mehr. Ich bewegte nur noch den Zeigefinger, um eine neue Welle von Feinden zu töten. Wieder klopfte jemand. Hätte ich doch schon die rote Plasmakanone! Ängstlich ging ich an die Tür. Draußen stand Herr Knöpfli von oben links. Er war wütend, aber nicht wegen uns Juden, sondern wegen der Waschküche. Meine Frau hatte sich für den Abend eingetragen.

Herr Knöpfli war jetzt dreimal unten, und wir haben noch gar nichts gewaschen! Sapperlot! Er müsse ganz dringend waschen, und es ist doch verboten, sich einzutragen und dann nicht zu waschen. Ich gab ihm Recht und entschuldigte mich. Herr Knöpfli war dann sehr überrascht von meiner Reaktion. Naja, so schlimm, wäre es auch nicht und trotzdem schöne Weihnachten.

Da fuhr ich zusammen. Ich Depp. Ich habe nicht auf Pause gedrückt. Mein Turm wurde eingenommen und das bei Level 229!

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025