Finale

Der Rest der Welt

Manchmal träume ich, dass die Epidemie wieder vorbei ist. Foto: Getty Images

Finale

Der Rest der Welt

Beten im Sessel oder: Was haben Synagoge und Flughafen gemeinsam?

von Beni Frenkel  18.03.2021 14:29 Uhr

Vor einem Jahr war ich das letzte Mal in einer Synagoge. Ich bete natürlich zu Hause, allerdings nur die Schmalspurvariante. Es geht mir ähnlich wie den Piloten: Aus Mangel an Praxis gehen wichtige Kenntnisse verloren. Piloten, die unregelmäßig fliegen, vergessen häufig, die Landeklappen auszufahren. Viele erinnern sich auch erst bei der Landung, dass sie die ganze Zeit mit offenem Fahrwerk geflogen sind.

SIDDUR Früher kannte ich das Gebetbuch auswendig. »Alenu« ist auf Seite 65, das »Schma« auf Seite 36. In der Synagoge tat ich manchmal auch so, als ob ich alle Gebete blind beherrschte. Wer den Siddur benutzte, galt in meinen Augen als Anfänger.

Heute sieht es anders aus. Am Schabbat schwinge ich mir immer noch den Gebetsmantel um, aber die Gebete liegen mir nicht mehr auf der Zunge. Ich versinke im bequemen Sessel und blättere lustlos im Gebetbuch. Was Frauen vielleicht nicht wissen: Wir Männer kämpfen auch in der Synagoge um die besten Resultate. Wer betet am schnellsten, wer kann die meisten Gebetsstücke auswendig, wer schockelt am intensivsten?

Im Sessel wirke ich wie ein Alkoholiker. Die hebräischen Texte verschwimmen vor meinen Augen, ich brummle irgendetwas vor mich hin und bin mit meinen Gedanken immer woanders. Hätte ich keine Frau, würde ich in Unterhose beten. Hätte ich keine Kinder, wäre ich nach einer Minute fertig mit dem Gottesdienst. Ich weiß nicht, ob der liebe Gott Freude an meiner Andacht hat. Vielleicht sagt er sich auch nur: «Ja mei, ist ja Corona.» Das fände ich toll von ihm.

TORASCHRANK Manchmal träume ich, dass die Epidemie wieder vorbei ist. Ich stehe in der Synagoge, und da humpelt auch schon der alte Gabbai auf mich zu. Er gibt mir ein Kärtchen mit der Aufschrift: »Hoza’a we Hachnossa« – ich muss also die Tora aus dem Schrank hervorholen und nach dem Gottesdienst wieder hineinstellen. Ich wache dann immer auf. Ich habe nämlich keine Ahnung, wie das funktioniert. Alles vergessen.

Ich hoffe, dass unser Rabbiner dereinst Einführungskurse geben wird, wie man sich in der Synagoge aufführt. Was ist erlaubt, wo ist die Toilette, ab welcher Seite darf man nach Hause gehen? Hoffentlich dauern die ersten Gottesdienste nicht gleich wieder drei Stunden. Ich schlage 30 Minuten vor. Dann jeden Schabbat zehn Minuten länger.

Ob ich die Gebete in der Synagoge vermisse? Darf ich ehrlich sein? Und Sie erzählen es bestimmt nicht weiter? Okay, also »vermissen« ist ein starkes Wort. Sagen wir es so: Ich vermisse die Synagoge wie den Flughafen. Anderen Leuten zugucken, die ständige Unsicherheit, die vielen Polizisten; das erlebt man nur am Flughafen und in der Synagoge.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025