Der Rest der Welt

Der Rest der Welt

Brille ab und Chag Sameach Foto: Getty Images

Jahr für Jahr atme ich am Aschermittwoch auf. Denn dann ist der Karneval-Wahnsinn endlich wieder vorbei! Ich habe nie verstanden, warum man sich einmal im Jahr verkleiden und auf Knopfdruck fröhlich sein soll – und den Rest des Jahres steif, gestresst und übellaunig. Karneval, in Hessen spricht man auch von Fasching, gehört zu den Dingen, die ich auch nach mehr als 23 Jahren in Deutschland noch immer nicht verstehe.

Integration Aber vielleicht liegt das nicht an meinem parallelgesellschaftlichen Unwillen zur Integration. Der Zwang zum Frohsinn war nämlich nie mein Ding! Schon im Kindergarten in Minsk soll ich fröhliche Zusammenkünfte mit anderen Kindern ignoriert haben, indem ich einfach demonstrativ in der Ecke schmollte. Aus Prinzip!

Ähnliches kann ich über meine Karriere als Kostümpartygänger berichten. Einmal wurde ich zu einer extravaganten studentischen 20er-Jahre-Party eingeladen. Ich gab mir größte Mühe, meinem Outfit einen Hauch von Tanz auf dem Vulkan und Babylon Berlin zu verleihen. Als ich auf der Party eintraf, musterten die Gäste mich und riefen im Chor: »Aber wo ist dein Kostüm?«

Nerd Ganz ähnlich ist es mir leider auch schon immer mit Purim ergangen. Ich glaube, ich war einmal auf einem dieser berühmten Purim-Bälle in Frankfurt. Mein Verkleidungskonzept war damals ausgefallen schlicht: Ich ging als schmächtiger, Brille tragender Nerd – als Eugen also.
In die Annalen der Gemeinde bin ich damit wohl bestimmt nicht eingegangen.

Auch das Konzept, sich an Purim so sehr zu betrinken, dass man nicht mehr zwischen Mordechai und Haman unterscheiden kann, leuchtet mir nicht ganz ein. Denn dafür brauche ich eigentlich nur meine Brille abzunehmen! Kurzsichtige werden wissen, wovon ich spreche. Überhaupt bin ich entgegen landläufigen Klischees über gebürtige Weißrussen kein Trinker.

Klischee Nein, bei uns floss der Wodka nicht in Strömen, und schon gar nicht aus dem Wasserhahn! Und nein, man wirft die Gläser nicht an die Wand! Wer dieses Klischee erfunden hat, möge sich zur Strafe die gesammelten Rosenmontagsumzüge des »Mühlheimer Karneval Verein e.V.« ansehen!

Aber zurück zu Purim. Denn es gibt durchaus auch sympathische Züge an diesem Fest. Dazu gehören zweifellos die leckeren Hamantaschen. Für mich sind jüdische Feiertage in erster Linie eine kulinarische Angelegenheit. Ich halte es mit dem viel zitierten Satz, die Quintessenz jüdischer Feste laute: »They tried to kill us, we survived, let’s eat!«

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025