Finale

Der Rest der Welt

Outchn... oder wie könnte Mosche geflucht haben? Foto: Getty Images

Finale

Der Rest der Welt

Verflixt und zugen... oder Wie hat Moses geflucht?

von Beni Frenkel  18.02.2021 11:12 Uhr

Vor Kurzem wurden in der Synagoge die Zehn Gebote aus der Tora verlesen. Eines davon ist ja, dass man den Namen des Ewigen nicht missbrauchen darf. Also nicht in seinem Namen herumfluchen. Und davon abgeleitet soll man generell nicht fluchen. Was ich aber doch häufig mache. Immerhin weniger als meine Kinder, die wirklich ganz schlimme Wörter benutzen.

Lange habe ich überlegt, was man dagegen tun könnte. Am Ende besann ich mich auf die Idee eines Cousins. Bei dem steht im Wohnzimmer eine leere Magnum-Flasche. Jedes Mal wenn ein Familienmitglied flucht oder furzt, müssen 50 Cent in die Flasche geworden werden.

Am Ende des Jahres ist die Flache voll, und das Geld reicht für einen Kinoabend mit Popcorn, Eis und nochmals Popcorn. Da Furzen nicht in den Zehn Geboten erwähnt wird, habe ich mich aufs Fluchen konzentriert. Und die Familie zieht mit. Meine Frau ist sogar begeistert von meinem Einfall. Wann habe ich das das letzte Mal erlebt?

Ich bin aber kein Freund sturer Regeln. »Mist« und »Scheibe« kosten nur 20 Cent, »Verdammt« und »Sch…« 50 Cent. Dann gibt es noch andere Wörter, die ich hier aber nicht erwähne. Die kosten noch mehr.

Die erste Woche lief gut. Dann fiel mir eine Pfanne auf den großen Zeh. Ich wollte Rührei machen. Die Pfanne fiel also auf meinen Zeh und die noch flüssigen Eier auf das Parkett. Ich fluchte auf Deutsch, Englisch und Jiddisch. Ich fluchte so laut, dass die Kinder mitzählen konnten. Am Ende riefen sie: »Das macht 5 Euro!«

Ich zog die Socke aus und betrachtete den blutenden Zeh, der mich noch heute schmerzt. Ich stellte mir folgende halachische Frage: »Darf man bei solchen Gegebenheiten wirklich nicht fluchen?« Ich guckte im Schulchan Aruch nach, aber fand keine Erwähnung. Wie reagieren wohl große Rabbiner in solchen Sch…-Si­tuationen? Natürlich, sie sind seltener in der Küche und müssen kein Spiegelei braten. Aber trotzdem – lächeln die, wenn ihnen die Pfanne volle Kanne auf die Zehen fällt? Rufen sie dann »Halleluja«?

Bestimmt nicht. Denen entfährt doch auch ein schönes, saftiges Fluchwort! 100 Prozent. Und ist doch nicht schlimm. Wissen Sie, ich bin ein großer Anhänger der jüdischen Religion. Aber ich denke, auch Moses hat geflucht, als ihm die zwei Gesetzestafeln aus den Händen glitten. Moses war ja auch nur ein Mensch. Zugegeben, er hat sicher nicht »Sch…« gesagt, aber auch nicht das harmlose »Oj, Gewalt!«. Irgendetwas dazwischen. Beni Frenkel

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025