Finale

Der Rest der Welt

Machen Schlüssel attraktiver! Foto: Flash 90

Wo haben Sie dieses Jahr eigentlich Ihren Sommerurlaub verbracht? Im Allgäu oder im Schwarzwald? An der Ost- oder der Nordsee? Oder haben Sie die Uckermark ausprobiert? Wir jedenfalls waren einige Tage in Dessau. Wie kommt man auf die Idee, ausgerechnet dort Urlaub zu machen?
Die Antwort heißt Bauhaus!

Tanzkostüm Über die Frage, ob es bei uns in Frankfurt keine anständigen Baumärkte gibt, kann man diskutieren. Das Bauhaus, das uns angelockt hat, ist 100 Jahre alt und kommt mit Flachdachhäusern und dreieckigen Tanzkostümen daher. Kann man von den Baumärkten jetzt nicht behaupten. Gibt es sonst noch Sehenswertes in Dessau?

Ich will ehrlich sein: kaum. Man kommt schnell aus der Stadt raus, dann wird es einigermaßen schön. Also mussten wir diesmal ohne Urlaubsmitbringsel auskommen. Dabei sind sie oft das Einzige, was von Reisen bleibt. Die Bräune verblasst, die Pärchen-Selfies fressen nur Speicherplatz. Aber die Souvenirs, die sind auch nach Jahren noch da und erzählen vom vergangenen Reiseglück.

Reiseoption Als es vor Corona noch andere Reise­optionen außer Dessau gab, war ich einige Male in Israel. Auf der ersten Reise, einem exakt durchgetakteten »Taglit«-Trip, kaufte ich während einer der seltenen Pausen ein Tel-Aviv-T-Shirt. Immer, wenn ich es trage, denke ich an die Dinge, die ich mit Tel Aviv verbinde: an die sportlichen jungen Menschen, die Sonnenuntergänge am Frishman Beach und die horrenden Getränkepreise in sämtlichen Kneipen und Bars.

Vor zwei Jahren machten wir Station in Jerusalem. In einem Laden, der nur Kippot führte, erwarben wir zwei Regenbogenkäppchen. Fragen Sie bloß nicht, wo genau (Jerusalem-Banause!) und wie teuer (Ich kann nicht verhandeln!). Immer, wenn ich diese bunte Kippa trage, denke ich an Jerusalem: an die feierlichen Haltestellendurchsagen in der Straßenbahn, den unbeschreiblichen Abendhimmel, an die Altstadt und die Shopping Mall direkt vor ihren Toren, in der ich übrigens ein schönes Hemd ergattert habe.

Hipster Auch den Schlüsselanhänger mit der Aufschrift »Rehov Meir Dizengoff« in hebräischen, arabischen und lateinischen Lettern nutze ich bis heute. Ich habe ihn, glaube ich, in einem hippen Laden auf der Tel Aviver Dizengoff Street gekauft. Ja, genau, die mit dem wunderschönen runden Platz!

Der Schlüsselanhänger ist jetzt jedenfalls ziemlich abgenutzt. Zeit also für neue Souvenirs! Gibt es in der Dizengoff nicht auch das Bauhaus Center, diesen kleinen Laden mit Tonnen voller Erinnerungsstückchen? Diesen Hauch Dessau am Mittelmeer? Ich glaube, genau dort habe ich den Schlüsselanhänger her. Dessau mag vielleicht doch ganz schön sein, aber ich muss definitiv bald wieder nach Tel Aviv!

Kassel

Documenta-Kuratorin Naomi Beckwith: Werde keine Gewalt dulden

Die »documenta fifteen« war von Antisemitismus-Skandalen überschattet worden. Nun soll in etwas mehr als zwei Jahren die nächste Ausgabe stattfinden. Was sagt die neue Kuratorin?

 19.03.2025

Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Die israelische Schauspielerin bringt ihren Mann und die gemeinsamen vier Töchter zu einer besonderen Ehrung nach Hollywood

von Barbara Munker  19.03.2025

Hamburg

Hunderte nehmen Abschied von Peggy Parnass

Bei der Trauerfeier hebt Bürgermeister Peter Tschentscher ihr Engagement gegen Rechtsextremismus hervor

 19.03.2025

Oberschleißheim/München

NS-Raubgut? »Wissenschafts-Krimi« um altes Militärflugzeug

Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?

von Britta Schultejans  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

»Schneewittchen« ist noch nicht einmal gestartet, da überschatten bereits Kontroversen die Neuverfilmung des Disney-Klassikers. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Hauptdarstellerinnen

von Sabrina Szameitat  17.03.2025

Berlin

Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für »September 5«

Der Thriller über das Massaker von München im Jahr 1972 geht als Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis. Konkurrenz bekommt er unter anderem von einem Film, der für die Oscars nominiert war

 17.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025