Finale

Der Rest der Welt

Ganz soft

Finale

Der Rest der Welt

Ich bin ein Softie oder Warum ich das Weichheitszeichen im Namen vermisse

von Eugen El  04.06.2020 10:31 Uhr

Ich habe ein kleines Geheimnis. Eugen El lautet mein Name in sämtlichen Ausweisen mit Bundesadler, unter Zeitungsartikeln und auf amtlichen Briefen, in sozialen Netzwerken und E-Mails. Aber eigentlich heiße ich ganz anders. Ich wurde nicht als Eugen El geboren. In meiner sowjetischen Geburtsurkunde ist Эль Евгений Александрович vermerkt.

VATERSNAME Familienname, Vorname, Vatersname, alles schön patriarchalisch geordnet. Sagen Sie jetzt nicht, Sie können den Namen nicht lesen! Sie können Russisch, wollen es aber nur nicht zugeben! Es ist allgemein bekannt, dass viele Russischsprechende auch im Ausland selbstverständlich davon ausgehen, dass sie jeden in ihrer Muttersprache nach dem Weg fragen können. Russisch ist doch Weltsprache!

Aber ich schweife ab. Denn ich wollte erzählen, wie aus Эль Евгений Александрович Eugen El wurde. Es begann 1991, als die Sowjetunion kollabierte und wir uns im nunmehr unabhängigen Belarus alias Weißrussland wiederfanden. Die neu entstandene Republik druckte nicht nur eigene, als »Häschen« verspottete, Geldscheine mit Waldtiermotiven, sondern auch neue Pässe für ihre damals knapp zehn Millionen Staatsbürger.

POLNISCH Aus unerfindlichen Gründen – vielleicht zwecks Verschlüsselung? – wurden alle Namen erst ins Weißrussische, eine Mischung aus Russisch und Polnisch, übersetzt. Im nächsten Schritt übertrugen die Minsker Passbeamten die Namen ins Französische.

Ich will Sie nicht mit Details quälen, jedenfalls fand ich mich in meinem belarussischen Pass unter dem Namen Yauhen El wieder. Der russische Vorname Jewgenij, der nach Onegin und großer russischer Klassik klingt, war weg – und Yauhen war vor allem unaussprechlich.

Als wir 1997 nach Deutschland einwanderten, hatten nicht nur Grenzbeamte und Amtsmitarbeiter ihren Spaß mit der Entschlüsselung meines Vornamens. Bei der nächsten Passerneuerung entschieden sich meine Eltern daher, den Vornamen einzudeutschen. Unter den Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion sind übrigens viele Jewgenijs, und aus einigen von ihnen wurden Eugens.

AUSSPRACHE Aber ich schweife schon wieder ab. Denn ich wollte doch erzählen, wie mein Familienname auf dem Weg in den Westen ein Drittel seiner ohnehin schon überschaubaren Länge verlor: wie aus Эль El wurde. Ich schweige davon, dass er in 95 Prozent der Fälle falsch ausgesprochen wird. Der russische Buchstabe э ist nun mal kein e!

Ich schweige auch von den Zeitgenossen, die in mir Herrn Ei erblicken. Ich will nur auf den letzten, verloren gegangenen Buchstaben meines Nachnamens hinaus.

Auf das ь – ein kyrillisches Zeichen, das es im lateinischen Alphabet nicht gibt! Das ь zeigt an, dass ein Konsonant weich ausgesprochen wird. Ein Hoch auf dieses geniale Zeichen! Ich will es zurück in meinem Namen. Du fehlst mir, liebes ь!

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025