Finale

Der Rest der Welt

Immer mittwochs: Online-Unterricht Foto: Getty Images / istock

Vollversammlung der Gewerkschaft Büroklammer, Kreide und Schiefer. Gewerkschaftsboss Heini Müller verkündet einen Riesenerfolg bei den Tarifverhandlungen: »Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben die Eintagewoche bei vollem Lohnausgleich durchgesetzt. Von jetzt an arbeiten wir mittwochs!« Lang anhaltender Beifall. Nur einer klatscht nicht. Kollege Schlomo Stinkstiefel meldet sich zu Wort: »Heini, meinst du jeden Mittwoch?«

UPDATE An diesen Witz fühlte ich mich erinnert, als ich die E-Mail mit dem Corona-Update aus der Schule meines Sohnes öffnete. Die derzeitige hohe Betreuungsdichte im Online-Unterricht sei nicht mehr umsetzbar, wenn ein Großteil der Lehrkräfte jeden Tag auch vor Ort mehrere Stunden eingesetzt werde, hieß es. Daher werde der Unterricht für die sechsten Klassen ab Anfang Juni bis zu den Sommerferien »immer mittwochs« erfolgen. Ich habe nicht einmal mehr die Kraft, mich darüber aufzuregen.

Gut, dann wird unser Leben eben so weitergehen, ich vor dem Rechner, mein Sohn vor dem Rechner, bis der Impfstoff kommt oder der Messias und anschließend der Therapeut für Online-Süchtige. Andere Eltern sind kämpferischer: Beim virtuellen Elternabend wollen sie die Lehrer grillen. 35 wütende Eltern auf »Zoom«, ich freue mich jetzt schon auf zwei garantiert unterhaltsame Stunden.

RISIKOGRUPPE Aber die Lehrer können auch nichts dafür, ein Viertel des Kollegiums gehört der Risikogruppe an – und soweit ich informiert bin, heißt keiner von ihnen Stinkstiefel. Was kann ich daran ändern, wenn das Hygienekonzept für Sechstklässler nur mittwochs funktioniert?
In Israel müsste man leben! Die Schulen sind wieder geöffnet, für Kinder ab Klasse 4 herrscht Maskenpflicht.

Wie man das israelische Bildungssystem kennt, läuft bestimmt alles reibungslos. Massen von Israelis sind ohne Arbeit, aber mit positivem Denken ist auch das ein Segen: Wer keinen Job hat, verfügt über alle Zeit der Welt, Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Ich würde gerne in den Sommerferien nach Israel fahren, aber mein Mann zeigt mir den Vogel: »Da sind doch jetzt schon 45 Grad.« Ob ich ihn grillen wolle? Maximal der Starnberger See sei drin.

GRUNEWALD Egal, Entspannung war sowieso gestern. Am Schlachtensee husten Kleinkinder, die Pommes kosten fünf Euro. Im Biergarten im Grunewald feiert man Corona-Lockerungen zu Techno-Beats. Die Krumme Lanke ist auch überlaufen. Freunde reden von Ferien in der Schweiz, mein Sohn möchte auf die Bahamas. Aber wer weiß, wie da das Hygienekonzept aussieht.

Weil ich nicht ans Meer kann, träume ich jetzt von Urlaub in einer Waldhütte. Allein! Ohne Smartphone. Ohne Corona-Nachrichten. Ohne Familie. »Und was ist mit uns?«, fragte mein Sohn. »Dürfen wir dich im Wald besuchen?« »Einmal in der Woche«, sagte ich. »Immer sonntags«, kündigte mein Sohn an. Ich merkte erst, wie urlaubsreif ich bin, als ich ihn fragte: »Jeden Sonntag?«

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025