Finale

Der Rest der Welt

Immer mittwochs: Online-Unterricht Foto: Getty Images / istock

Vollversammlung der Gewerkschaft Büroklammer, Kreide und Schiefer. Gewerkschaftsboss Heini Müller verkündet einen Riesenerfolg bei den Tarifverhandlungen: »Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben die Eintagewoche bei vollem Lohnausgleich durchgesetzt. Von jetzt an arbeiten wir mittwochs!« Lang anhaltender Beifall. Nur einer klatscht nicht. Kollege Schlomo Stinkstiefel meldet sich zu Wort: »Heini, meinst du jeden Mittwoch?«

UPDATE An diesen Witz fühlte ich mich erinnert, als ich die E-Mail mit dem Corona-Update aus der Schule meines Sohnes öffnete. Die derzeitige hohe Betreuungsdichte im Online-Unterricht sei nicht mehr umsetzbar, wenn ein Großteil der Lehrkräfte jeden Tag auch vor Ort mehrere Stunden eingesetzt werde, hieß es. Daher werde der Unterricht für die sechsten Klassen ab Anfang Juni bis zu den Sommerferien »immer mittwochs« erfolgen. Ich habe nicht einmal mehr die Kraft, mich darüber aufzuregen.

Gut, dann wird unser Leben eben so weitergehen, ich vor dem Rechner, mein Sohn vor dem Rechner, bis der Impfstoff kommt oder der Messias und anschließend der Therapeut für Online-Süchtige. Andere Eltern sind kämpferischer: Beim virtuellen Elternabend wollen sie die Lehrer grillen. 35 wütende Eltern auf »Zoom«, ich freue mich jetzt schon auf zwei garantiert unterhaltsame Stunden.

RISIKOGRUPPE Aber die Lehrer können auch nichts dafür, ein Viertel des Kollegiums gehört der Risikogruppe an – und soweit ich informiert bin, heißt keiner von ihnen Stinkstiefel. Was kann ich daran ändern, wenn das Hygienekonzept für Sechstklässler nur mittwochs funktioniert?
In Israel müsste man leben! Die Schulen sind wieder geöffnet, für Kinder ab Klasse 4 herrscht Maskenpflicht.

Wie man das israelische Bildungssystem kennt, läuft bestimmt alles reibungslos. Massen von Israelis sind ohne Arbeit, aber mit positivem Denken ist auch das ein Segen: Wer keinen Job hat, verfügt über alle Zeit der Welt, Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Ich würde gerne in den Sommerferien nach Israel fahren, aber mein Mann zeigt mir den Vogel: »Da sind doch jetzt schon 45 Grad.« Ob ich ihn grillen wolle? Maximal der Starnberger See sei drin.

GRUNEWALD Egal, Entspannung war sowieso gestern. Am Schlachtensee husten Kleinkinder, die Pommes kosten fünf Euro. Im Biergarten im Grunewald feiert man Corona-Lockerungen zu Techno-Beats. Die Krumme Lanke ist auch überlaufen. Freunde reden von Ferien in der Schweiz, mein Sohn möchte auf die Bahamas. Aber wer weiß, wie da das Hygienekonzept aussieht.

Weil ich nicht ans Meer kann, träume ich jetzt von Urlaub in einer Waldhütte. Allein! Ohne Smartphone. Ohne Corona-Nachrichten. Ohne Familie. »Und was ist mit uns?«, fragte mein Sohn. »Dürfen wir dich im Wald besuchen?« »Einmal in der Woche«, sagte ich. »Immer sonntags«, kündigte mein Sohn an. Ich merkte erst, wie urlaubsreif ich bin, als ich ihn fragte: »Jeden Sonntag?«

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025