Finale

Der Rest der Welt

Stecken Sie auch in der Rush Hour fest? Foto: imago stock&people

Zum Geburtstag hat meine Tochter das fantastische Brettspiel »Rush Hour« geschenkt bekommen. Ein kleines rosa Plastikauto ist hier zwischen einem Dutzend anderer Wagen eingekeilt und muss mit einer klugen Strategie herausmanövriert werden.

Gelingt das, gibt’s einen Punkt, klappt es nicht, gewinnt das Spiel gegen dich, und alle rufen im Chor: »Fail!« Es ist ein wirklich nervtötendes Spiel. Und genauso fühle ich mich im Moment: wie das kleine rosa Plastikauto.

Plastikauto Hilfe! Ich stecke fest! Holt mich hier raus! Die anderen kleinen Plastikautos in verschiedenen Bonbonfarben sind jeweils meine drei Kinder, mein Mann, verschiedene Laptops samt Verkabelung, Ladegeräte, diverse Steckdosen, der Wohnzimmertisch, ein paar strategisch platzierte Limogläser sowie verschiedene Smartphones. Rush Hour, erste Runde!

Es ist 8.55 Uhr! Das Zoom-Tutorial mit Sammys Lehrerin beginnt in 30 Sekunden. Aber wo ist das Passwort? Kam das nicht per WhatsApp? Und wenn, dann auf wessen Handy? Auf meinem? Ach so. Und wo ist mein Handy? Was, Estelle ist gerade live mit ihrer Mora? Aber wieso denn gerade auf meinem Handy? Na gut. Kann ich mit deinem Handy mal eben telefonieren, um das Passwort für Sammy rauszufinden? Nein? Es ist nicht aufgeladen, sagst du?

Laptopkabel Na, dann lad es doch auf! Wie, du hast keinen Charger? Muss ich denn eigentlich immer alles selbst ...? Was sagst du, du holst ihn mir? Oh, nett. Danke! Ooohh, Achtung, das Laptopkabel! Achtung, das Limoglas! Achtung, der Bildschirm! Und crash! Und der Punktestand nach der ersten Runde des lustigen Rush-Hour-Spiels: Ladekabel rausgerissen, Zoom-Session abrupt beendet, Hausaufgaben-Ausdrucke mit Limo durchweicht, totaler Meltdown, ich bin völlig am Ende, und Fail! Dabei ist es erst 9 Uhr morgens. Aber es geht weiter, nicht aufgeben!

Die Glasscherben aus dem Teppich geklaubt, alle Kinder aufs Sofa verbannt, Füße hoch, ich muss Staub saugen! Warum gibt’s hier keine einzige freie Steckdose? So, ich zieh dieses Kabel einfach mal raus! Ooohhh, was ist das für ein Geräusch, was, an dem Kabel hing dein Bürolaptop? Und jetzt ist dein Programm abgestürzt? Wie, du redest nicht mehr mit mir?

Ach, das ist schon mein zweiter Fail heute Morgen, sagst du? Es wäre wirklich einfacher, wenn du deine blöden Excel-Tabellen einfach ausdrucken würdest! Ach so, die Drucker-Kartusche ist leer? Na, dann kauf doch neue Kartuschen online! Hier, ich geh mal auf die Seite von 1,2,3Tinte.de. Oh, die Kartuschen sind alle ausverkauft. Weil natürlich die ganze Nation im Homeoffice ist. War eh klar. Hmmm, vielleicht woanders?

Supermarkt Nein! Du kannst mein Handy jetzt NICHT haben, um deine Hausaufgaben zu machen! Ich muss Kartuschen kaufen! Nimm halt den Laptop! Wie, das Keyboard ist voller klebriger Limo? Nimm dir halt Küchenrolle zum Abwischen! Wie, die ist alle?

Und vor dem Supermarkt ist eine Riesenschlange? Und die lassen nur Leute mit Masken rein, aber die Masken sind überall ausverkauft? Hilfe! Holt mich hier raus! Hat irgendjemand ein kleines rosa Auto für mich, in dem ich einfach abhauen kann? Irgendwohin, in Richtung Sonnenuntergang.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025