Kolumne

Der Rest der Welt

Kinder nerven. Ihre Fantasie nervt. Sie sagen: »Ich bin jetzt ein Drache«, und dann sind sie wirklich ein Drache. Oder Fee oder Topmodel. Was eben gerade anliegt. Uns Erwachsenen bleibt nichts anderes übrig, als dieses Spielchen mitzumachen, sonst können sie ärgerlich werden, die süßen Kleinen.

Ich hingegen habe als Kind nie genervt. Nicht, dass ich keine Fantasie gehabt hätte. Es lag vielmehr daran, dass ich mich regelmäßig in einen Ausguck verwandelt habe. Ein Ausguck ist der, der ganz oben im Mastkorb eines Schiffes steht und Ausschau hält. Ich kletterte auf Bäume und Garagendächer und sagte: »Ich bin jetzt ein Ausguck.« Und guckte. Ich machte Stürme durch, ließ mich von Wellen durchweichen und schrie: »Da ist es! Heiliges Land in Sicht! Iiiiiisrael, wir kommen!« Dann zuckten die Erwachsenen kurz zusammen, das war es dann aber auch. Wie gesagt: Ich nervte als Kind nicht.

pappbecher Dafür nerve ich heute als Erwachsene. Ich liebe es, mir fremde Identitäten zuzulegen. Im Coffeeshop zum Beispiel. Neuerdings muss man dort seinen Namen angeben. Der wird dann in fettem Schwarz auf den Pappbecher gekritzelt. Ich finde die Frage nach meinem Namen aber ziemlich intim. Als ich zum ersten Mal im Coffeeshop nach meinem Namen gefragt wurde, traf mich das völlig unvorbereitet. Ich war überfordert und gab keine Antwort, worauf ein mitleidiges »?« auf meinem Becher landete.

Beim zweiten Mal reagierte ich aggressiv. Ich zischte: »Katrin, Katrin heiße ich, und dass Sie mir das ja richtig schreiben, Katrin, wie die stumme Katrin mit der Trommel in Brechts Mutter Courage, nach der hat mich nämlich meine linke Mutter genannt, und die hatte allen Grund, links zu sein, und dass Sie mir da ja kein ›h‹ hineinschmuggeln!« »K.« stand dann auf meinem Becher. Mit Brecht fand ich das in Ordnung und zog stumm ab.

PSEUDONYM Gestern im Coffeeshop nannte ich mich dann Lily Brett. Ich liebe Lily Brett, aber noch mehr liebe ich ihren Namen. »Name?«, fragte mich das Mädchen hinter der Theke. »Lily Brett«, antwortete ich, und meinen Körper durchzog ein wohliges Gefühl. »Zusammen oder mit Bindestrich?« Ich muss so entsetzt geschaut haben, dass das Mädchen hinter der Theke völlig verängstigt eilig etwas auf den Becher kritzelte und ihn dann schnell an den Kollegen, der für den Inhalt zuständig war, weiterschob.

Dieser Kollege, ein junger Mann – ich hatte das Gefühl, ihn von irgendwoher zu kennen –, zwinkerte mir zu. Fast ein bisschen frivol, glaube ich. »Ein Latte ohne Milch, dafür aus enthärtetem Wasser des East River, selbstverständlich low-fat und wahrscheinlich koscher für …«, er machte eine Pause, »Lily Brett«. Na ja. Er hätte das nicht ganz so laut sagen müssen, aber egal, ich warf meine nicht vorhandenen schwarzen Locken nach hinten und fühlte mich verstanden.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025