Glosse

Der Rest der Welt

Voneinander lernen Foto: Getty Images/ iStockphoto

Wussten Sie, dass ein Schlüssel zu bester Gesundheit im Alter ist, sich mit Menschen zu umgeben? Das habe ich kürzlich in einer Studie gelesen und erschrak etwas, denn als Einwanderin habe ich mich in meinen Anfangstagen in Berlin manchmal sehr allein gefühlt.

Zugegeben, über 50 bin ich noch nicht, aber man muss ja auf alles vorbereitet sein, und deswegen war für mich klar: Ich brauche Menschen um mich herum.

Cookies Gesagt, getan! In meiner ersten Woche in der neuen Wohnung ging ich mit selbst gebackenen Cookies von Nachbarstür zu Nachbarstür und stellte mich den anderen Mietern im Haus vor.

Ich wusste ja nicht, dass man in Berlin so etwas eigentlich nicht macht. Noch weniger war mir bekannt, dass ich meine Nachbarn damit in eine schlimme moralische Zwickmühle gebracht hatte: Sollten Sie mir den Teller, auf dem die Cookies lagen, zurückbringen oder behalten? Fast niemand kam.

Drinks Aber ich ließ nicht locker: Im Sommer machte ich einen Aushang und lud die Nachbarn zu einem Drink in den Hof ein. Ich bereitete alles vor, drapierte die Gläser – aber niemand kam. Nun, trank ich eben allein. Da ich mich den örtlichen Gepflogenheiten anpassen wollte, buk ich zum Nikolaustag einen Kuchen – die Reaktion dürften Sie mitunter erahnen.

Um also nicht allein vor mich hinzubacken, musste ich kreativ werden. In meinem Haus wohnen einige Kinder, die so etwa zwölf sein müssen, Englisch lernen und Hilfe bei ihren Hausaufgaben brauchen, wie ich in einer meiner Mini-Unterhaltungen mit einer Mutter herausfand. Und ehe ich mich versah, saßen fünf Schüler bei mir, wir schauten Filme im Original, übten für den nächsten Test und riefen eine WhatsApp-Gruppe auf Englisch ins Leben. Ihre Noten wurden besser, und ganz nebenbei auch mein Deutsch.

Das öffnete mir im wahrsten Sinne des Wortes die Türen der Nachbarn: Wir lernten uns kennen, halfen uns mit Lebensmitteln aus und hielten uns über Aktivitäten im Kiez auf dem Laufenden.

Katze Und da es viele Tiere im Haus gibt, wurde ich zum Stamm-Dosenöffner einer Nachbarskatze. Einen Monat lang lebte die Mieze bei mir, dann musste ich kurz verreisen, und jemand anderes aus meinem Haus fütterte sie in meiner Wohnung. Als ich wieder zurückkam, merkte ich, dass der Nachbar einige Dinge in meinem Apartment repariert hatte. Seine Art, Danke zu sagen für einen Gefallen, den ich ihm einmal getan hatte.

Nur ein Nachbar, der sonst mit niemandem redet und die Kellertüren ziemlich laut zuschmeißt, braucht noch etwas Zeit, um mit dem ganzen Nachbarschaftlichen warmzuwerden. Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf, besonders nicht, nachdem mich eine Nachbarin neulich quer durch den Hausflur fragte, ob ich ihr mal ein paar Zwiebeln leihen könnte: wie im Nahen Osten! Mit dieser Community werde ich mindestens 120!

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025