Glosse

Der Rest der Welt

Nomen est omen Foto: Getty Images/iStockl

Meine Frau haderte lange mit meinem Vornamen: Beni. Eigentlich heiße ich Benjamin. Doch niemand nennt mich so. Außer meine Mutter. Aber nur, wenn sie früher wütend auf mich war und mich anschrie: »Ben-ja-min«. Meine Frau fand »Beni« als Männername peinlich. So wie Bambi. Ich bin für sie der Benjamin, für alle anderen aber immer noch der Beni.

Xaver Aber ich gebe zu, besonders maskulin hört sich die Kurzform von Benjamin tatsächlich nicht an. Richard, Thomas oder Xaver. Das wären maskuline Namen. Aber Beni? Es gibt keinen Weltliteraten namens Beni. Und: »keine Ergebnisse«, wenn man die Liste sämtlicher Nobelpreisträger mit dem Vornamen Beni kombinieren will.

Wenn ich so nachdenke, setzt mir das mehr und mehr zu. Zum Glück bin ich wenigstens nicht der einzige Mann mit niedlichem Vornamen. Ich habe lange an einer orthodoxen Schule unterrichtet. Daher weiß ich, dass ich in guter Gesellschaft bin mit meinem Kosenamen. Meine Schüler hießen: Moischi, Arumi, Janki, Jossi, Kiwi (von Akiwa) oder Pini.

Pini Das letzte Mal, dass ich die Jungs gesehen habe, liegt schon viele Jahre zurück. Manchmal erhalte ich eine Hochzeitseinladung meiner früheren Eleven. Da steht dann schwarz auf weiß: »Masel Tov! Pini und Ruchi heiraten« oder »Janki und Riwki«, »Herschi und Gitty«, »Uschi und Muschi«, »Nussi und Frummi«. Zum Glück weiß ich immer, wer der glückliche Bräutigam ist und wie die aufgeregte Braut heißt.

Früher fand ich das affig. Irgendwann muss man doch seinen Spitznamen abstreifen und wenigstens so tun, als wäre man erwachsen. Ich wurde aber auch älter und milder im Urteil. Heute ist es mir doch egal, wie der oder die heißt. Sollen sie doch.

Meine Gleichgültigkeit geht sogar so weit, dass ich mir auch eine neu übersetzte Bibel kaufen würde, in der der Stammvater Abraham halt Awrumi genannt wird und seine Frau statt Sarah Surele. Das hört sich viel vertrauter an. Und wie hieß der bärtige Mann, der uns die Tora vom Berg Sinai brachte? Mojschele, natürlich.

Schmuli Wer so einen ulkigen Namen hat, wird bestimmt auch niemals eines Verbrechens beschuldigt. Wer hat die Alte abgeknallt? Sicher nicht Schmuli! Wer hat die Bude abgefackelt? Auf keinen Fall Jossele!

Vielleicht sollten manche Politiker ihre Namen nicht ändern, aber zumindest etwas chassidisch aufpimpen. Duvidele Trump, Arele Gauland, Welwel Putin ... Nein, das würde ihnen doch nicht helfen. Hoffentlich nicht.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025