Glosse

Der Rest der Welt

Die Scola Grande Tedesca in Venedig Foto: dpa

Sommerferien in Italien. Ein Ausflug nach Venedig. Und so besuchen wir an einem kornblumenblauen Tag das Museo Ebraico di Venezia im Norden des schwimmenden Touristenmagneten. Auch weil es in den umliegenden Restaurants guten Hummus geben soll, aber das verraten wir niemandem.

Am Campo de Gheto Novo liegt das unscheinbare Kleinod. Das Ghetto wurde vor mehr als 500 Jahren errichtet und gilt als das älteste der Welt. Das Museum entstand 1954. Etwas angestaubt zwar, aber zugleich in modernem Design erzählt es die Geschichte der Juden von Venedig – und das ist eine große Geschichte.

Englisch Wir sind eine mittelgroße Gruppe für die englischsprachige Tour. Die eine Hälfte stellt eine Charedi-Familie aus den USA. Ein bulliger Vater mit Chipstüte, die Mutter mit Blumendruck-Turban, gelangweilte drei Söhne wie die Orgelpfeifen und wunderschöne drei Töchter, wobei die Jüngste so herrlich lacht, dass die Älteste nicht böse sein kann, wenn die Kleine schon wieder etwas anstellt.

Die andere Hälfte ist ein älteres Paar aus Philadelphia, drei lustige Damen aus England, die auch drinnen die Sonnenbrillen nicht abnehmen, und wir. Hinter der Kasse erhebt sich schließlich ein sehr gelangweilter Mann. Ich nenne ihn Chaim. Er wird uns die drei Synagogen zeigen, die zum Museum gehören und besichtigt werden können. Die anderen zwei seien in Betrieb und nichts für Touristen. Punkt.

Ich habe Mitgefühl mit Chaim, der sich tagein, tagaus stündlich die Treppen hoch- und runterschleppt, um uns Touristen Dinge zu erzählen, die wir ohnehin gleich wieder vergessen. Wirklich erstaunlich, dass er trotzdem noch etwas Interessantes unterbringt – zum Beispiel, dass die Architekten und Bauherren allesamt Christen waren und deshalb die Tempel zuweilen nach Kathedralen aussehen, in denen sogar Bilder an den Wänden prangen.

Levantine Schola Auch lässt er uns wissen, dass er kein Freund der sefardischen Synagoge ist, der Levantine Schola, obwohl hier alle Besucher überwältigt die Oreo-farbene Ausstattung bewundern. Zu viel Prunk, meint er und zeigt uns als Nächstes das güldene Barock-Monster der Kanton Schola.

Dort bestaunen wir gerade die eigentlich verbotenen Bilder, von der Arche bis zur Teilung des Roten Meeres, als die orthodoxe Frau aus den USA plötzlich ihre Stimme erhebt: »Ich verstehe das nicht! Warum fünf Synagogen auf so kleinem Raum? Warum haben sich die Juden Venedigs nicht zusammengetan und in einer gebetet?«

Verständnislos schüttelt sie den Kopf, während alle Augen ziemlich weit geöffnet auf sie gerichtet sind. Stille.

Es ist Chaim, der die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und anderswo sicher »Madonna!« gerufen hätte. Stattdessen sagt er verzweifelt: »Eine Synagoge für alle? Sie kennen doch die Juden!« Als das Gelächter, das die gesamte Gruppe – Chaim inklusive – ordentlich durchschüttelt, schließlich abebbt, gehen wir geschlossen nach unten, und alle sind sich einig: »Ein Gott, aber bitte für jeden seine Synagoge.« Und jetzt Hummus.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025