Glosse

Der Rest der Welt

Schnell, schneller, Tscholent Foto: imago/Westend61

Der Wettbewerb heißt »De schnällscht Zürihegel«. Es bedeutet auf Hochdeutsch »Der schnellste Schüler oder die schnellste Schülerin aus Zürich«, und dieser Anlass wird generalsstabsmäßig vorbereitet.

Mein Junge qualifiziert sich jedes Jahr für den »Schnällscht Zürihegel«. Nicht als Einzelläufer, sondern in der Staffel. Seine Klasse ist anscheinend recht sportlich. Sehr zu meinem Missfallen. Der Wettbewerb ist immer am Schabbat, am anderen Ende der Stadt.

Schabbat Ich muss ihn dann immer dorthin begleiten. Und da wir beide den Schabbat einhalten, laufen wir etwa 2,5 Stunden hin und 2,5 Stunden zurück. Der Staffellauf selbst dauert knapp fünf Minuten.

Zum Glück gibt es in Zürich Chabad Lubawitsch. Ich weiß nicht, wie das in anderen Ländern aussieht, aber in Zürich gibt es den besten Tscholent nur bei Chabad. Ein Riesentopf. Obelix könnte da als Junge reingefallen sein. Der Topf dampft, als würde eine alte Lokomotive durch den Gebetssaal fahren.

Chabad Ich gehe nur des Tscholents wegen in den Gottesdienst von Chabad. Glücklich sitzen Millionäre neben Armen vor ihrem Pappteller und verbrennen sich die Zunge am heißen Tscholent. Der Rabbi spricht zu den Anwesenden und lobt den reichen Teppichhändler, der den Tscholent diese Woche gespendet hat. Wer, fragt der Rabbi, will für den Tscholent vom nächsten Schabbat aufkommen? Wer möchte das? Niemand? Wirklich niemand? Die Männer sitzen über ihren Teller gebeugt und sagen kein Wort.

Mein Junge guckt mich an. Ich überlege mir: Wenn seine Klasse den Lauf gewinnt, dann ist dieser Tscholent sicher nicht unschuldig daran. Ich nehme mir vor, den nächsten Tscholent zu sponsern, falls mein Sohn Gold gewinnt.

Kiddusch Nach dem Kiddusch laufen wir weiter. Die Sonne scheint erbarmungslos. Es ist so heiß wie der Tscholent. Ich schwitze in der schwarzen Hose und den Halbschuhen.
Auf der großen Wiese kommt uns die Lehrerin entgegen. Ich kenne das Ritual. Sie lobt mich, dass ich als Jude einen so weiten Weg gelaufen bin. Dann guckt sie meinen Sohn kritisch an. Der Kleine schwitzt wie sein Papa.

Die vielen Bohnen im Tscholent führen zu Blähungen. Der Ansager ruft die einzelnen Klassen auf. Es haben sich insgesamt 28 Klassen für den Staffellauf qualifiziert. Auf die Plätze, fertig, los!
Es ist unmöglich, irgendetwas zu erkennen. So viele Kinder rennen von links nach rechts und dann wieder zurück.

Bohnen Aber dann: ein Wunder! Mein Junge und seine Klasse haben gewonnen! Ich schiebe drei Mütter zur Seite und überlege mir, dem Jungen entgegenzurennen und ihn hochzuwerfen. Da spüre ich die Tscholentbohnen und lasse es lieber sein.

Eines ist aber sicher: Der nächste Tscholent geht auf mich!

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024