Finale

Der Rest der Welt

Neulich war der Bojaner Rebbe in Zürich. Eigentlich ist die Schweiz auf der jüdischen Weltkarte nicht mehr als ein Fliegendreck. Zu wenige Juden leben hier, knapp 18.000, um eine große Rolle zu spielen. Nur im Sommer kommt es manchmal vor, dass bekannte chassidische Rebbes in die Schweizer Alpen reisen, um ein wenig auszuspannen.

Der Bojaner zählt im Rebben-Quartettspiel nicht zu den Trümpfen. Er hat lediglich 1.000 Anhänger. Und die leben mehrheitlich in Israel. Für uns Schweizer war es trotzdem ein erhabener Moment, den Chef einer chassidischen Gruppierung in unserem Land begrüßen zu dürfen. Der Rebbe betete in einer kleinen Synagoge und verteilte an den jüdischen Schulen Apfelsinen an die Kinder. Erwachsene, die den heiligen Mann sehen wollten, mussten tief in die Taschen greifen: 1.200 Euro kostete es, bei einer kleinen Willkommensfeier anwesend zu sein.

Und wenn man wollte, dass der Rebbe einen daheim besuchte, waren 10.000 Euro für seine darbende Gemeinschaft fällig. Dafür wird so ein Besuch mit einem Foto festgehalten, welches dann in den chassidischen Zeitungen abgedruckt wird. Das fördert das Ansehen des Gastgebers. Insgesamt flossen in den zwei Besuchstagen, so versicherte mir eine zuverlässige Quelle, knapp 200.000 Euro in die Bojaner-Schatulle.

krümel
Ich war nicht beim Bojaner. Mein einziger Kontakt mit einem chassidischen Rebben liegt schon fast 30 Jahre zurück. Damals verbrachten wir eine Woche in einem koscheren Hotel in der Südschweiz. Der Zufall wollte es, dass genau in dieser Zeit besagter Rebbe dort zu Gast war. Ich kann mich nur noch schemenhaft an ihn erinnern.

Am letzten Abend rief er mich und meine Geschwister zu sich. Er segnete uns und verteilte am Ende Würfelzucker. Ein Stück für jeden von uns. Ich war damals sechs Jahre alt und guckte ungläubig auf den Mann. Die Erwachsenen ermahnten mich, verdammt gut auf das Stück Zucker achtzugeben. Es sei ein heiliger Würfelzucker. Vorsichtig steckte ich die Süßigkeit in meine Hosentasche und fühlte mich wahrscheinlich wie ein magischer Held.

Während meine Geschwister ihren Würfelzucker noch am gleichen Abend aufaßen, behielt ich meinen bis zur Rückreise. Damals hatten die Autos noch nicht so gute Stoßdämpfer wie heutzutage. Bei der Ankunft hatte ich nur noch Zuckerkrümel in der Hose. Was habe ich gebrüllt!

Diesmal haben die Kinder Apfelsinen bekommen. Die halten noch weniger lang als Zuckerstücke.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025