Finale

Der Rest der Welt

Mein Sohn soll in seiner Verkleidung als Gangster-Rapper glaubwürdig rüberkommen. Foto: Thinkstock

Es gibt Tage, an denen einfach nichts funktioniert. Wie heute. Eigentlich fing es schon gestern an. Mein Sohn meckerte den ganzen Abend, weil ihm unsere Vorbereitungen zum Schulfasching nicht passten. Seiner Meinung nach sollten wir 20 Obstspieße zubereiten und ihm zur Feier in die Schule mitgeben – das sei die Sorte Essen, die bei der Party angesagt sei. »Kommt nicht infrage«, sagte mein Mann. »Zu viel Stress.«

Ich hatte keine Lust, die perfekte Mutter zu spielen, außerdem wusste ich sowieso nicht, wo die Plastikspieße abgeblieben waren. Also stimmte ich sofort ein: »Soll ich mich morgen etwa eine Stunde in die Küche stellen, nur wegen Obstspießen? Kommt nicht infrage. Ich muss früh zur Arbeit.«

Gebrüll Mein Sohn behauptete, es ginge nur um eine halbe Stunde. Außerdem würde er die Obstspieße auch alleine vorbereiten. Ich konterte, er würde höchstens einen einzigen Apfel schneiden, der Rest bliebe wie immer an mir hängen. Irgendwie endete der Abend in allgemeinem Gebrüll.

Der Morgen wurde leider nicht besser. Dabei waren wir so gut vorbereitet: In einem angesagten Berliner Faschingsladen hatten wir selbstklebende Tattoos erstanden, damit mein Sohn in seiner Verkleidung als Gangster-Rapper glaubwürdig rüberkommt. Aber ich scheiterte nicht nur an Obstspießen, sondern auch an den Faschingstattoos: Das erste Tattoo zerriss sofort, weil ich zwei Enden übereinander legte.

Das zweite Tattoo haftete gar nicht am Arm, weil ich vergessen hatte, die Plastikfolie abzuziehen. Den Rest der Tattoos fand mein Sohn doof – und Fasching ohne Tattoos und Obstspieße eine absolut sinnlose Veranstaltung. Da würde er doch lieber gleich zu Hause bleiben. Ich redete eine Viertelstunde auf ihn ein und kam zu spät zur Arbeit.

Harmonie Normalerweise rettet das Büro meine Laune: Denn wenn zu Hause Streit angesagt ist, herrscht auf der Arbeit garantiert Harmonie pur. Keiner meckert, keiner streitet, und Obst gibt es für alle, ohne dass irgendjemand Spieße verlangt.

Aber heute fällt die Arbeitstherapie reichlich intensiv aus: Punkt 11 Uhr habe ich erfahren, dass ich bis 15 Uhr einen möglichst lustigen Text schreiben soll. Passend zum Fasching. Helau! Was sagen unsere Weisen in solchen Fällen? Im Talmud steht: »Es ist uns gegeben, am Werk zu arbeiten, aber es ist uns nicht gegeben, es zu vollenden.«

Recht haben die Gelehrten. Denn heute Abend wartet die nächste Herausforderung: Mein Sohn und zwei Mitschüler müssen ein Deutschreferat zum Thema »Wildschwein« vorbereiten. Mein einziger Trost: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Dann können wir das Faschingskostüm für Purim recyceln und neue Tattoos kaufen. Ich habe beschlossen, dass ich mich als Wildsau verkleide. Beim Dekoladen um die Ecke gibt es garantiert das passende Kostüm.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025