Finale

Der Rest der Welt

Neulich habe ich wieder einen Liebesbrief im Kinderzimmer gefunden. »Liebste Mora«, stand da in krakeliger Erstklässlerschrift. »Ich liebe dich so. Du bist die beste Mora der Welt.« Herzchen, Blümchen, Vögelchen. Toll, dass meine Kids so auf ihre Lehrer abfahren.

Das wäre mir in ihrem Alter nicht im Traum eingefallen. Damals wehte ein ganz anderer Wind: Es waren die frühen 80er im Schwabenland. In der Grundschule herrschte Zucht und Ordnung, der Lehrer war das Schreckgespenst meiner kindlichen Albträume, und es wurde sehr viel Wert auf Charakterbildung gelegt.

Putzfrau Im Klartext: In der Schulküche helfen und Kartoffeln schälen, jeden Tag das Klassenzimmer feucht durchwischen, und alle paar Tage wurde ein unglückliches Kind zum »Zängeln« abkommandiert. Es musste mit einer überlangen Greifzange während der Pause den Schulhof reinigen, Apfelgriebsche, Cola-Dosen und angebissese Butterbrote aufsammeln. Durch diese Erlebnisse geprägt, lautet mein Lebensmottto: »Strictly no Cleaning«. Dafür kommt meine Putzfrau dreimal die Woche: Hat jemand etwas dagegen?

Umso schockierter war ich, eine Woche vor Pessach frühmorgens die altbekannten Marterinstrumente vor Emmas Klassenzimmer zu finden: Zwei dutzend Auflesezangen, Schrubber und Besen warteten dort auf die arme Emma und ihre Kumpels. Unverständlicherweise kam Emma jedoch freudestrahlend aus der Schule nach Hause und erzählte: Sie habe den ganzen Pausenhof putzen dürfen, jede Menge Chametz gefunden und einen Preis für die meisten aufgelesenen Kaugummis gewonnen. Und das von dem Kind, das im Haushalt freiwillig keinen Finger rührt.

Rabbiner Die ganze Woche war die Klasse putztechnisch unterwegs. Montag: Speisesaal, Dienstag: Klassenzimmer, Mittwoch: Büro des Schulrabbiners – seines Zeichens ein extremer Messie. Und jedes Mal war Emma der glänzende Star der Putztruppe. Emma höchstselbst brachte endlich den Chaos-Schreibtisch des Rabbiners auf Vordermann und gewann damit den Pessach-Putzpokal der Grundschule.

All das erschien mit Fotos ganz groß in der Schülerzeitung. Und es kam noch schlimmer: Die Klasse beschäftigte sich Donnerstag und Freitag intensiv mit dem Thema Putzen in Theorie und Praxis, sodass sich Emma am Freitagnachmittag vor mir aufbaute und eine Haushaltsputz-Philippika auf mich losließ. »In diesem Haushalt«, dozierte meine Tochter, liefen einige Dinge nicht so, wie sie sollten, und sie kramte ihre Frühjahrsputz-Checkliste hervor.

Whatsapp So habe sie zum Beispiel unschöne Streifen am Fensterglas bemerkt. Ob denn hier nicht mit Essig und Fensterleder gearbeitet wird? Außerdem habe sie Flusen unter dem Sofa entdeckt, und der Backofen gehöre dringend mal gescheuert. All dies hatte sie akribisch mit einer Fotoserie dokumentiert und auf meinem Handy gespeichert. Sie habe sich zudem erlaubt, die Fotos per Whatsapp meiner Putzfrau zukommen zu lassen und habe um mehr Sorgfalt gebeten.

Dass meine Putzfrau daraufhin empört das Handtuch warf, wird niemanden wundern. Dass mir daraufhin nichts anderes übrigblieb, als mein Konto zu leeren und uns in das billigste Pessachhotel weltweit einzubuchen, verwundert ebensowenig: So werde ich dieses Jahr im Slovenska Plaza in Montenegro absteigen und hoffe, diese Erfahrung einigermaßen unbeschadet zu überstehen. Ihnen allen wünsche ich ein ebensolches koscheres und niedrigpreisiges Pessach.

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des in Deutschland geborenen jüdischen Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023