Finale

Der Rest der Welt

Harte Bewährungsprobe für den jüdisch-christlichen Dialog: Schuschan Purim, der Extra-Feiertag für Juden in ummauerten Städten, fällt in diesem Jahr mit dem Tag der Kreuzigung Jesu zusammen. Das kann mir zum Glück egal sein – ich lebe nicht mehr in Jerusalem. Schon während meines Studiums in der ewigen Hauptstadt habe ich Prozessionen jeder Art vermieden. Und selbst wenn ich unseren diesjährigen Israelurlaub auf Ostern gelegt hätte (was ich in weiser Voraussicht nicht getan habe), würde ich am 15. Adar keinen Fuß in die Jerusalemer Altstadt setzen.

Doch wer will, der kann am Karfreitag Pilger sehen, die schwer an ihren Kreuzen schleppen – es gibt sie, wie man weiß, beim Kreuzverleih von Mazin Kanaan in der Via Dolorosa in Größe S bis XL. »Die Deutschen und die Katholiken tragen die schwersten Kreuze, die Koreaner und Italiener die leichteren«, sagte der Geschäftsmann jüngst in einem Interview.

wodkaflaschen Die Juden wiederum liefern ganz andere Bilder: Am 15. Adar sind in Jerusalem Tausende Maskierter mit Clownsperücken, roten Nasen und Wodkaflaschen unterwegs. Wie jedes Jahr an Schuschan Purim werden sie armen Mitmenschen ihre Festlaune samt klebriger Hamantaschen voll billiger Marmelade aufdrängen, um die Mizwot zu erfüllen.

Bleibt nur zu hoffen, dass die Manie im jüdischen Viertel und die Depression auf der Via Dolorosa getrennt verlaufen. Gemischte Episoden haben selten ein Happy End. Ich stelle mir gerade vor, wie beschickerte Juden, von denen manche auch in nüchternem Zustand nicht in der Lage sind, zwischen Amalekitern und Arabern zu unterscheiden, in der Altstadt auf Pilger aus aller Welt treffen, die unter ihren Kreuzen ächzen.

Was soll bloß passieren, wenn ein Jude in Tunika und Sandalen als Pontius Pilatus auftritt? Oder wenn Königin Esther den Kreuzträgern zu ihren gelungenen Kostümen gratuliert? Für den Fall, dass es an Schuschan Purim zum Äußersten kommt – was der Jerusalemer Polizeichef und seine Hundertschaften verhindern mögen –, setze ich darauf, dass sich das bewährte Prinzip »Jeder nur ein Kreuz« (beziehungsweise: »Jeder nur eine Rassel«) auch an diesem Karfreitag durchsetzt. Dann bleibt das hölzerne Arsenal wenigstens überschaubar.

pilgerreisen Die Hoffnung ist durchaus berechtigt, denn wie man hört, verlief der Kreuzverleih in den vergangenen Jahren eher schleppend. Wegen der aktuellen Situation im Nahen Osten ist Jerusalem auch 2016 nicht gerade das Top-Reiseziel. Vielleicht aber kann ein friedliches Schuschan Purim dazu beitragen, dass Pilgerreisen in Zukunft wieder stärker gefragt sind?

Davon würden auch die Muslime profitieren – schließlich sind sie es, die in der Altstadt die Kreuze an die Christen verleihen. Wenn es also am Karfreitag auch auf dem Tempelberg ruhig bleibt, wäre das eine bestandene Bewährungsprobe für den abrahamitischen Trialog – und das in Jerusalem, der ummauerten Stadt ... Schuschan Purim Sameach!

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« gewagt. Sie schildert – teils sperrig – ein deutsch-jüdisches Schicksal

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.09.2023

Tourende Legenden

Jeff Lorber: Chemiker an den Tasten

Der Pianist und Komponist bietet nun Jazz-Funk auf deutschen Bühnen

von Imanuel Marcus  27.09.2023

Berlin

Dieser Dirigent soll heute Daniel Barenboim nachfolgen

Die »Berliner Zeitung« nannte unter Berufung auf mehrere Quellen einen Namen

 27.09.2023 Aktualisiert