Finale

Der Rest der Welt

Was für eine Meldung: 57 Prozent der amerikanischen Juden essen regelmäßig Schweinefleisch! Diese Info habe ich einer Studie des Pew Institute über die amerikanisch-jüdische Diaspora entnommen – und mich darüber mit einem Freund unterhalten. »Echt, nur 57 Prozent?«, fragte der: »Ich dachte, es wären 80 Prozent!«

Offenbar geht mein Freund davon aus, dass sich amerikanische Juden in ihren Essgewohnheiten nicht von deutschen oder russischen Juden unterscheiden – also von Leuten, die nicht auf Currywurst, Kotleti oder Lyoner verzichten wollen.

Ich verzichte auch nicht gerne. Allerdings esse ich mein Lyonerbrötchen erst nach Sonnenuntergang – als Zeichen der Solidarität mit syrischen Flüchtlingen. Wieso? Neulich hat ein TV-Moderator im RBB berichtet, was ihm ein Politiker zugetragen hatte: In dessen Heimatstadt wurde ein Willkommensfest für Flüchtlinge veranstaltet.

Halal-Büffet
Für die Syrer gab es ein Halal-Buffet, für Einheimische einen Tisch, der unter anderem mit Lyonerwurst bestückt war. Zunächst lief alles wie geplant: Die Flüchtlinge bedienten sich brav bei den Halal-Speisen, die Einheimischen frönten ihren Essgewohnheiten.

Doch nach Sonnenuntergang wechselten zahlreiche Syrer die Seite und erklärten offenherzig: »Jetzt ist es dunkel. Allah sieht uns nicht. Dürfen wir auch mal von eurer leckeren Wurst probieren?« Ist das nicht wunderbar? Juden und Muslime haben viel mehr gemeinsam, als man denkt!

Mich beruhigt das ungemein. Im Sommer, als die große Flüchtlingswelle begann, hatte ich nämlich einen Schreckmoment: Auf den Listen für Lebensmittel- und Kleiderspenden, die freiwillige Helfer im Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales sammelten, waren nicht nur Kopftücher und Gebetsteppiche, sondern auch »Halal-Mineralwasser aus islamischen Läden« aufgeführt.

Gerne wollte ich Kinderkleidung, aber auf keinen Fall ein Kopftuch oder einen Teppich spenden. Außerdem fragte ich mich: Wie kann Wasser überhaupt »halal« sein? Schließlich gibt es auch kein koscheres Trinkwasser – abgesehen von Leitungswasser, das in Israel für »kascher le-Pessach« erklärt wird, also für brotkrümelfrei. Na gut, es gibt Rabbiner, die ein Koschersiegel für Mineralwasser erfunden haben. Dabei könnte es aber, vermute ich, nicht nur um die Flaschen gehen, sondern auch um den Geldbeutel der Rabbis.

Imame Was mich auf eine einleuchtende Erklärung für das »Halal-Wasser« brachte: Das haben bestimmt Imame oder muslimische Supermarktbesitzer erfunden, die mit dem Mehrwert ihr Gehalt aufbessern! Warum sollten denn Flüchtlinge, die in der sengenden Sommerhitze in Berlin-Moabit stundenlang auf ihre Abfertigung warten mussten, gezielt nach islamischem Mineralwasser verlangen?

Ich bin sicher, die Leute haben ganz andere Sorgen. Vielleicht lade ich demnächst mal ein paar Syrer zu einem halal-koscheren Buffet ein. Aber nur nach Sonnenuntergang.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025