Finale

Der Rest der Welt

Ich weiß gar nicht, wen ich am liebsten zuerst erwürgen möchte: den Schuldirektor, die Kindergärtnerinnen oder den Schulvorstand. Die Wahl fällt mir schwer, und ich bin stocksauer. Denn schon wieder findet die Kindergarten-Chanukkafeier meiner Zwillinge während meiner Büroarbeitszeit statt: am Dienstagnachmittag, wenn ich mir nicht freinehmen kann.

Jedes Jahr aufs Neue schlage ich vor, diese Feiern doch auf einen Sonntag zu verlegen – aber am Sonntag weilen Rektor, Personal und Vorstand in ihren Zweitwohnsitzen in Knokke und haben keinen Bock, sich wegen einer popeligen Schulfeier das Wochenende vermiesen zu lassen. Wozu auch? Alle anderen Mamas außer mir können die Schulfeier am Dienstagnachmittag ja ganz locker zwischen ihren diversen Maniküre- und Pilates-Terminen unterbringen.

Pilates Denn die haben noch nie ein Büro von innen gesehen. Wenn ich mir vorstelle, wie meine Zwillinge auf der Bühne in ihren Kerzen- und Krapfenkostümen Rotz und Wasser heulen, weil sie mich nicht im Publikum entdecken können, weil niemand von ihren Darbietungen Fotos macht, sie filmt und nach ihrem Auftritt in die Arme nimmt, fange ich auch beinahe an zu heulen. Aber nein: Haltung bewahren! Ich werde jemanden finden, der für mich hingeht. Wie wäre es denn mit dem Bruder meines Mannes, Onkel Dave, auch Party-Dave genannt?

Die Feier beginnt um 14 Uhr, da ist er meistens noch nicht ganz wach, aber schon wieder nüchtern, weil er jede Nacht bis mindestens drei Uhr morgens Party macht. Party-Dave kommt immer und überall zu spät und macht mich damit wahnsinnig. Sonst fällt mir niemand mehr ein! Da habe ich auf einmal einen Geistesblitz – ich werde Emma, meine große Drittklässlerin, an meiner Stelle hinschicken. Bestimmt wird man sie für die Feier vom Unterricht befreien, und die Zwillinge sind happy, denn sie sind Emmas ergebenste Fans und vergöttern sie.

After-Show-Party Am Morgen der Feier erbettelt Emma sich meine Ohrclips, meinen Lipgloss, ein kleines Abendtäschchen und zieht stolz wie Oskar in die Schule, um mich zu vertreten. Als ich schließlich am späten Nachmittag, nach einem langen harten Tag im Büro, endlich die Schul-Aula erreiche, ist die Feier vorbei, alles ist dunkel, der Boden voll von zertrampeltem Goldpapier, der Saal fast leer, bis auf eine kleine, aber laute After-Show-Party in der hinteren Ecke. Aus den Lautsprechern dort wummert ohrenbetäubende Techno-Musik, und meine Zwillinge hüpfen herum wie die Duracell-Häschen, grölen Chanukkalieder und stopfen sich mit Latkes und Sufganiot voll.

Auch die Schulköchin ist da und sorgt für steten Nachschub an Frittiertem. Die Securitymänner und die Putzfrauen sind ebenfalls am Feiern. Und natürlich – stets der Mittelpunkt jeder gelungenen Fete: Party-Dave, der stolze Onkel meiner Kinder, der mit meiner Emma auf den Schultern tanzt. Ohne Zweifel ist das die beste Chanukkaparty, die die Kids je hatten. Manchmal muss man eben nur zur rechten Zeit am rechten Ort sein – egal, ob man ein paar Stunden Verspätung hat.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025