Finale

Der Rest der Welt

Arme Emma! Das Schuljahr hat gerade erst angefangen, und schon ist bei ihr total die Luft raus. Statt um halb neun fängt das Morgengebet jetzt um 8 Uhr an, und die ganze Schul-Tortur endet erst um 16.30 Uhr statt wie letztes Jahr um 16 Uhr. Kein Wunder, dass die Kleine quasi auf allen vieren aus dem Schulgebäude kriecht, an dessen Ausgang sie von mir mit Tröstungen, Bonbons und Streicheleinheiten empfangen wird. Unter lautem Klagen und Jammern (Schuh drückt, Halsweh, Haare ziepen so komisch!) machen wir uns auf den Nachhauseweg, nicht, ohne alle paar Meter ein Bonbon einzuwerfen.

Bonbon-Theke Nach zehnminütiger Dauer-Jammerei sind wir am »Kosher King«-Supermarkt angelangt, wo wir zu einer kurzen Stärkung einkehren. Und hier geht der Horror-Trip erst richtig los: Denn hinter der Bonbon-Theke lauern Emmas kleine hyperaktive Klassenkameradinnen, meist in Obhut einer genervten Nanny, die es kaum erwarten kann, die schlimmen Gören loszuwerden. Und schon geht das große Heulkonzert los: »Emmaaa, kann ich zu dir nach Hause kommen, Emmaaa, sag deiner Mama, ich will bei euch zu Abend essen! Emmmaaaa, hast du ein paar neue DVDs zum Gucken?« Und ich lasse mich wie ein Vollidiot jedes Mal breitschlagen und ziehe mit einer Meute schwer erziehbarer Grundschulkinder plus pflegebedürftiger Emma nach Hause.

Im Treppenhaus treffe ich auf meinen schwer geplagten Babysitter, der meine schlimmen Zwillinge im Schlepptau hat. Die sichten uns und den Tross von Drittklässlern und fangen prompt an zu brüllen, wieso denn Emma schon wieder Besuch habe und sie schon wieder nicht. Das sei unfair und vor allem gemein. Woraufhin sich die beiden zeitgleich auf den Boden werfen und einen erstklassigen, filmreifen Wutanfall hinlegen. In Technicolor, mit Schaum vor dem Mund und konvulsivischen Zuckungen, die jeden Kinderpsychiater vor Schreck erblassen lassen würden.

Disney Channel Und jetzt kommt mein Einsatz: »Okay, ihr dürft den Disney Channel gucken! Aber nur, bis ich ...« Der Rest des Satzes geht in grölenden Jubelschreien unter. Auf einmal sind alle brav und gesittet wie im Bilderbuch. Die Zwillinge bedecken mich mit Küsschen, und Emma hilft eifrig, Schultaschen in den Aufzug zu stopfen.

Das Nachmittagsprogramm ist ebenso vorhersehbar wie nervenraubend: grimmige Kämpfe um die Fernbedienung, wildes Gehüpfe auf dem Sofa, lustiger Zahnpasta-Malwettbewerb auf meinem Badezimmerspiegel. Ich übe mich im mustergültigen Zähnezusammenbeißen und Dauerlächeln, sonst erzählen die kleinen Gören ihren Mamas am Ende noch, ich sei eine cholerische Medusa und bekäme meine Work-Life-Balance nicht in den Griff.

Nachdem ich gerade eine von meinen kleinen rosa Pillen einwerfen will, klingelt es an der Wohnungstür. Endlich, der Herr und Gebieter des Hauses. Retter meines Feierabends. Der in Windeseile alle Kinder in die Wanne steckt, Dosensuppe zum Abendbrot aufwärmt, sämtliche Kaugummis von Fernbedienung, Teppich und Sofa pult und mir gleichzeitig Kräutertee macht. Womit klar wäre, warum ich immer noch hier und nicht schon längst über alle Berge verschwunden bin.

Jahrestag

»Schindlers Liste«: Warum jeder diesen Film gesehen haben sollte

»Newsweek« kürte das Werk zum Film des Jahres 1993

von Konrad Ege  22.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  22.01.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Wie der Januar doch noch schön wird

von Katrin Richter  22.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  22.01.2025

Leon de Winter

»Man fängt an, mit dem Hund zu reden«

Ein Interview mit dem Schriftsteller über seinen neuen Roman, die »Judenjagd« in Amsterdam und die Zukunft jüdischen Lebens in Europa

von Ralf Balke  22.01.2025

Berlin

Timothée Chalamet bei Berlinale erwartet

Auch jüdische Mitglieder der Filmwelt stehen im Mittelpunkt des Festivals

von Sabrina Szameitat  22.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  21.01.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Tzimmes

Rezepte und Leckeres

 21.01.2025

Interview

»Vornamen prägen«

Rabbiner Dovid Gernetz über den beliebtesten Babynamen in Deutschland und seine jüdischen Wurzeln

von Mascha Malburg  21.01.2025