Finale

Der Rest der Welt

Habe ich Ihnen schon von meinem neuesten Magengeschwür erzählt? Es ist ein Facebook-Magengeschwür, und ich bin bestimmt nicht das einzige Opfer. Alles begann vergangenen Mittwoch um 16 Uhr nach einem harten Tag im Büro. Handy anschalten, mal eben Facebook checken – zur Entspannung. Und was muss ich da sehen? Ein gestochen scharfes Foto vom jüdischen Kindergarten. Meine Kleinen in der ersten Reihe, komplett mit Namen und Schulort. Ich sah rot, kochte vor Wut. Wer hat das erlaubt, Fotos meiner Kinder ins Netz zu stellen? Ich bestimmt nicht.

Ich rufe den Schulvorstand an und moniere, dass man die Eltern vorher nicht um Erlaubnis gefragt hat. »Soll das ein Witz sein?«, ist die Antwort. Ich weise auf entsprechende Gesetzestexte zum Schutz von Minderjährigen im Internet hin. Aus dem Telefonhörer dringt nur höhnisches Gelächter. Neue Nahrung für mein Magengeschwür.

oligarchie Vielleicht muss ich erklärend hinzufügen, dass in der Schule meiner Kinder so eine Art Oligarchie herrscht: Im Vorstand sitzen ein paar stinkreiche Eltern, und die Schule, die Lehrer, der eingeschüchterte Schuldirektor und der rückgratlose Schulrabbiner sind ihrer uneingeschränkten Herrschaft unterworfen.

Die »Affäre Facebook«, wie sie inzwischen genannt wird, hat im Schulvorstand weite Kreise gezogen und auf meiner Facebook-Seite einen wahren Shitstorm der Empörung ausgelöst. Wodurch ich dermaßen angenervt war, dass ich mein Facebook-Konto deaktiviert habe. Wussten Sie, dass es sowas überhaupt gibt?

Facebook bietet seinen Schäfchen unter der Rubrik »Sicherheitsoptionen« diesen Service an, man kann dann gewisse Gründe ankreuzen wie: »Ich bin Facebook-süchtig und muss aus Entzugsgründen mein Konto aufgeben«, oder: »Ich werde auf Facebook von Leuten, die ich für meine Freunde hielt, belästigt«, oder »Ich steige nur für kurze Zeit aus, bis Gras über die Sache gewachsen ist« – mir fiel die Wahl schwer.

spuren
Aber ich habe es geschafft. Ich bin clean. Bin ausgestiegen. Freunde sagen mir, die Facebook-Landschaft sieht aus, als hätte es ein Mitglied meines Namens nie gegeben. Sämtliche Posts, Likes, Messages – alles, was ich an Spuren je hinterlassen habe, sind verschwunden. Toll, oder? Sie sollten das mal versuchen, ist wie Urlaub.

Nur, dass die dummen Tussen vom Schulvorstand das in den falschen Hals bekommen haben und meinen, ich hätte sie auf Facebook »unfriended«. Auch das kann man machen, der Effekt ist ungefähr derselbe. Wir werden ja im neuen Schuljahr sehen, ob die Schulgeld-Rechnung sich auf einmal verdreifacht, ob meine Kinder im Kindergarten gedisst werden oder ich zu Purim- und Chanukkafeiern nicht mehr eingeladen werde.

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023