Finale

Der Rest der Welt

Es geht um das Thema »Der wachsende Antisemitismus gegenüber jüdischen Medienschaffenden«. Der Anrufer ist 19 Jahre alt und Gymnasiast. Er schreibt gerade an seiner Abi-Arbeit. In der Schweiz schreibt jeder Abiturient an einer wissenschaftlichen Arbeit, auf die er dann sein Leben lang stolz ist. Der junge Mann hat folgende These: Seit den letzten zwei Jahren sind jüdische Journalisten in der Schweiz vehement unter Druck.

Das hätte was mit dem christlichen Judenhass und der aktuellen geopolitischen Lage zu tun. Der angehende Student ist sich da sicher. Ich bin sein erster Gesprächspartner. Die Kinder sind gerade im Bett, und ich habe Zeit für ihn. Er ruft von seinem Kinderzimmer an. In einer Woche ist Abgabetermin, und er muss mindestens noch ein Interview mit einem verfolgten Juden führen.

Attacken Die erste Frage: »Bekommen Sie viele Hassanrufe?« Nein. »Werden Sie auf der Straße angepöbelt, weil Sie ein jüdischer Journalist sind?« Nein. Kurze Pause. »Wie reagieren Sie auf diese bösartigen Reaktionen?« Gar nicht, denn ich bekomme ja keine. Längere Pause. »Ich bin da jetzt kurz aus dem Konzept geraten, tut mir leid. Also, leiden auch ihre Familienmitglieder unter diesen Attacken?«

Diesmal kurze Pause von meiner Seite. Der arme junge Abiturient. In einer Woche muss er seine Arbeit abgeben, und ich vermassle ihm die ganze wissenschaftliche Forschung. Ich kenne das auch aus meiner Tätigkeit. Man recherchiert eine halbe Woche lang an einem Thema und merkt kurz vor Redaktionsschluss, dass die ganze Geschichte so nicht stimmen kann.

Außerdem ist der Ruf der Schweiz momentan so tief im Keller, da verwundert es das Publikum sicher nicht, dass auch der Antisemitismus gegenüber jüdischen Medienschaffenden in unserem Lande wächst und wächst.

Schweinskopf »Also, Herr Frenkel, werden Sie nie spät abends angerufen?« Mhm, nein, aber zuweilen liegt morgens ein abgetrennter Schweinskopf in meinem Briefkasten. »Von Antisemiten?« Ja, leider.

»Erhalten Sie denn erst in den letzten zwei Jahren solche Schweinsköpfe in Ihrem Briefkasten? Oder gab es solche Vorkommnisse auch schon vor fünf Jahren?« Erst in den letzten zwei Jahren! Ich höre ein kleines Aufjubeln am anderen Ende des Apparats. »Das deckt sich mit meiner wissenschaftlichen Arbeit!«

Ich gratuliere ihm und verdrehe ihm zuliebe noch ein bisschen meine Biografie. Wenn die Abi-Arbeit (im Sommer) rauskommt, muss ich wahrscheinlich ein Asylgesuch stellen. Ich denke, die Sache ist es aber wert. Endlich mal ein Forscher, der nicht plagiiert, sondern selbst zusammengetragen hat. Solche Köpfe braucht Europa.

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Einwurf

Warum Heine hilft

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025