Finale

Der Rest der Welt

Es geht um das Thema »Der wachsende Antisemitismus gegenüber jüdischen Medienschaffenden«. Der Anrufer ist 19 Jahre alt und Gymnasiast. Er schreibt gerade an seiner Abi-Arbeit. In der Schweiz schreibt jeder Abiturient an einer wissenschaftlichen Arbeit, auf die er dann sein Leben lang stolz ist. Der junge Mann hat folgende These: Seit den letzten zwei Jahren sind jüdische Journalisten in der Schweiz vehement unter Druck.

Das hätte was mit dem christlichen Judenhass und der aktuellen geopolitischen Lage zu tun. Der angehende Student ist sich da sicher. Ich bin sein erster Gesprächspartner. Die Kinder sind gerade im Bett, und ich habe Zeit für ihn. Er ruft von seinem Kinderzimmer an. In einer Woche ist Abgabetermin, und er muss mindestens noch ein Interview mit einem verfolgten Juden führen.

Attacken Die erste Frage: »Bekommen Sie viele Hassanrufe?« Nein. »Werden Sie auf der Straße angepöbelt, weil Sie ein jüdischer Journalist sind?« Nein. Kurze Pause. »Wie reagieren Sie auf diese bösartigen Reaktionen?« Gar nicht, denn ich bekomme ja keine. Längere Pause. »Ich bin da jetzt kurz aus dem Konzept geraten, tut mir leid. Also, leiden auch ihre Familienmitglieder unter diesen Attacken?«

Diesmal kurze Pause von meiner Seite. Der arme junge Abiturient. In einer Woche muss er seine Arbeit abgeben, und ich vermassle ihm die ganze wissenschaftliche Forschung. Ich kenne das auch aus meiner Tätigkeit. Man recherchiert eine halbe Woche lang an einem Thema und merkt kurz vor Redaktionsschluss, dass die ganze Geschichte so nicht stimmen kann.

Außerdem ist der Ruf der Schweiz momentan so tief im Keller, da verwundert es das Publikum sicher nicht, dass auch der Antisemitismus gegenüber jüdischen Medienschaffenden in unserem Lande wächst und wächst.

Schweinskopf »Also, Herr Frenkel, werden Sie nie spät abends angerufen?« Mhm, nein, aber zuweilen liegt morgens ein abgetrennter Schweinskopf in meinem Briefkasten. »Von Antisemiten?« Ja, leider.

»Erhalten Sie denn erst in den letzten zwei Jahren solche Schweinsköpfe in Ihrem Briefkasten? Oder gab es solche Vorkommnisse auch schon vor fünf Jahren?« Erst in den letzten zwei Jahren! Ich höre ein kleines Aufjubeln am anderen Ende des Apparats. »Das deckt sich mit meiner wissenschaftlichen Arbeit!«

Ich gratuliere ihm und verdrehe ihm zuliebe noch ein bisschen meine Biografie. Wenn die Abi-Arbeit (im Sommer) rauskommt, muss ich wahrscheinlich ein Asylgesuch stellen. Ich denke, die Sache ist es aber wert. Endlich mal ein Forscher, der nicht plagiiert, sondern selbst zusammengetragen hat. Solche Köpfe braucht Europa.

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025