Nachruf

Der letzte New Yorker Intellektuelle

Nathan Glazer (1923–2019) Foto: imago/UIG

Nachruf

Der letzte New Yorker Intellektuelle

Zum Tod des amerikanischen Soziologen und widerwilligen Neokonservativen Nathan Glazer

von Kevin Zdiara  31.01.2019 10:12 Uhr

Das jüdische New York der frühen 40er-Jahre war ein Ort scharfer ideologischer Auseinandersetzungen zwischen Stalinisten, Trotzkisten und Sozialisten. Einer, der in diesem Umfeld seine ideologischen Argumente geschärft hat und damit zu einem der führenden Intellektuellen der USA wurde, war Nathan Glazer. Jetzt ist Glazer am 19. Januar im Alter von 95 Jahren in Cambridge, Massachusetts, gestorben.

Glazer wurde 1923 in New York als jüngstes von sieben Kindern geboren. Seine Eltern stammten aus Polen und sprachen hauptsächlich Jiddisch. Sein Vater war ein einfacher Arbeiter in der Bekleidungsindustrie, und Nathan Glazer wuchs in den New Yorker Slums von East Harlem und East Bronx auf.

MARXISMUS Mit dem Studium gelang ihm der Ausbruch aus dieser Welt. Er ging an das New Yorker City College, das damals als Brutstätte des Linksradikalismus galt. Dort fand er schnell Anschluss an eine Gruppe junger Juden um Irving Howe, Irving Kristol und Daniel Bell. Diese fühlten sich dem Marxismus verpflichtet, hatten aber nach dem Triumph des Stalinismus mit der kommunistischen Bewegung gebrochen. Sie wurden zu Renegaten, und das wurde für sie zu einem bestimmenden Element ihrer intellektuellen Laufbahn.

Glazer sammelte erste publizistische Erfahrung bei der linken Zeitschrift »Partisan Review« und arbeitete nach seinem Universitätsabschluss als Redakteur beim wichtigen Debattenmagazin »Commentary«. Später lehrte er Soziologie an der University of California in Berkeley und an der renommierten Harvard-Universität in Cambridge.

MELTING-POT In seinem wissenschaftlichen Schaffen zeigte er sich als weitsichtiger Analytiker moderner westlicher Gesellschaften. In dem Buch The Lonely Crowd (1950) kam er zusammen mit David Riesman zu dem Schluss, dass in der postindustriellen Gesellschaft der »außengeleitete« Typus, der sein Verhalten maßgeblich über das Verhalten der anderen definiert, zum bestimmenden sozialen Charakter geworden ist. In der Studie Beyond the Melting-Pot (1963) setzte er sich zusammen mit Daniel Patrick Moynihan mit den Herausforderungen einer ethnisch pluralen Gesellschaft auseinander. Ihre These, nach der kulturelle Identitäten für Individuen weitaus wirkmächtiger sind und bleiben werden, besitzt angesichts gegenwärtiger Debatten um kulturelle Identität weiterhin größte Aktualität.

Er revidierte seine Meinung, wenn er neue Erkenntnisse hatte.

Als er Mitte der 60er-Jahre nach Berkeley ging, wurde er Zeuge der dortigen Studentenunruhen. Diese machten ihn zu einem Gegner linker Positionen. Er sah im militanten Auftreten der Studenten eine Gefahr für die Meinungsfreiheit. Er wurde zu einem Kritiker staatlicher Sozialpolitik und bemängelte auch die gezielte Förderung von Minderheiten, die für ihn eine Gefahr für das Zusammenleben der unterschiedlichen Gruppen war. Das brachte ihm den Ruf eines Neokonservativen ein. Aber anders als sein Weggefährte Kristol ließ er sich nie von der politischen Rechten vereinnahmen. Er bewahrte sich seine intellektuelle Unabhängigkeit und war bereit, seine Meinung zu revidieren, wenn er neue Erkenntnisse hatte.

JUDENTUM Sein Judentum war für ihn wie für die meisten New Yorker Intellektuellen kein zentrales Thema, obwohl oder gerade weil sie aus einer Welt kamen, in der jiddische Kultur und orthodoxes Judentum zum Alltag gehörten. Sie waren mehrheitlich nicht religiös und beschäftigten sich auch nur wenig mit dem Zionismus. Sie standen damit für eine Generation von Juden, die in der amerikanischen Gesellschaft angekommen waren. Glazer interessierte sich aber für die Entwicklung des amerikanischen Judentums von einer wissenschaftlich distanzierten Warte aus.

Mit American Judaism (1957) legte er eine der ersten soziologischen Studien zum amerikanischen Judentum vor. Darin schlussfolgerte er, dass die bestimmenden Strömungen des konservativen und Reformjudentums langfristig nicht die spirituelle Bindungskraft besäßen, um ihr Überleben zu sichern. Es war vor allem das chassidische Judentum, das Glazer mit der Bewunderung eines Außenseiters beschrieb. Ein Judentum losgelöst von einer sinnstiftenden Verbindung zur jüdischen Tradition war für ihn, den säkularen Juden, undenkbar.

Mit dem Tod von Nathan Glazer ist jetzt einer der letzten Vertreter der New Yorker Intellektuellen gestorben. Damit geht auch eine Debattenkultur in den USA zu Ende, die gerade heute in der unversöhnlichen Atmosphäre der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen linken Demokraten und rechten Republikanern schmerzlich vermisst werden wird.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025