Frankfurt

Der legale Massenraubmord

Es reicht!», «Das muss aufhören!», «Tun Sie endlich das Richtige!»: Als Ronald Lauder Anfang des Jahres in Berlin mit scharfen Worten die mangelhafte Rückgabepraxis von NS-Raubkunst aus jüdischem Besitz kritisierte, hätte das Echo kaum größer sein können. Museen, Sammler und Galerien versprachen dem Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, künftig ihren Bestand gewissenhafter und systematischer auf gestohlene Kunstwerke hin zu überprüfen.

Doch wie sieht es bei der Restitution von Alltagsgegenständen aus? Von geraubten Dingen jenseits der millionenschweren Kunstwelt? Von Gegenständen, deren Wert anders als Max Liebermanns Zwei Reiter am Strand nicht auf rund 2,6 Millionen Euro geschätzt werden, aber ursprünglich ebenfalls in jüdischem Besitz waren, bevor sie während der NS-Zeit geraubt wurden?

Fiskus Genau diese Fragen rund um die Ausplünderung von Juden im Nationalsozialismus beleuchten nun in einem großen Ausstellungsprojekt vier Frankfurter Museen. An dem Projekt «Gekauft. Gesammelt. Geraubt? Vom Weg der Dinge ins Museum» beteiligen sich das Historische Museum, das Jüdische Museum, das Museum Angewandte Kunst sowie das Weltkulturen-Museum. Die Kooperation begleitet die Wanderausstellung Legalisierter Raub des Fritz-Bauer-Instituts, die die Beteiligung der Behörden und die Bereicherung des Fiskus an der Ausplünderung von Juden thematisiert.

Im Historischen Museum ist seit dem 17. Mai die Ausstellung Geerbt. Gekauft. Geraubt? Alltagsdinge und ihre NS-Vergangenheit zu sehen. Die Schau beschäftigt sich mit den Spuren des «legalisierten Raubs» in der Museumssammlung und in privaten Haushalten. Teil der Ausstellung sind Objekte aus früheren jüdischen Haushalten wie etwa Silberbesteck, Porzellantassen, Holzstühle und Sessel sowie Fotos.

Die Kuratorin des Projekts, Angela Jannelli, äußerte die Hoffnung, dass Besucher überlegen, ob sie selbst Alltagsgegenstände aus ehemals jüdischem Besitz haben könnten. «Der legalisierte Raub fand in allen gesellschaftlichen Bereichen statt», sagte sie. «Nicht allein in Galerien, in denen die teuersten Kunstwerke hingen.»

Handel Das Jüdische Museum gibt den Angaben zufolge parallel den bisherigen Stand der im Haus betriebenen Provenienzforschung wieder. Die Präsentation konzentriere sich auf einige Zeremonialobjekte, die über den Kunsthandel, aus Privatbesitz oder aus Sammlungen anderer Museen in das Museum gelangt seien, erklärte Direktorin Mirjam Wenzel.

Die Ausstellungen im Museum Angewandte Kunst und im Weltkulturen-Museum werden später, am 6. Juni und 16. August, eröffnet. Die Schau im Museum Angewandte Kunst widmet sich der Geschichte der Silbersammlung des jüdischen Sammlers Joseph Pinkus. Im Weltkulturen-Museum sind Fallbeispiele aus kolonialem und nationalsozialistischem Kontext zu sehen. ja

Die erste Ausstellung des vierteiligen Projekts in Frankfurt ist ab dieser Woche im Historischen Museum zu sehen.

Hören!

David Broza

Seit fünf Jahrzehnten singt David Broza für den so bitter nötigen Frieden in seinem Land – gerade hat er bis zu sechs Auftritte täglich

von Sophie Albers Ben Chamo  04.12.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Was Rabbiner mit Piloten gemeinsam haben sollten

von Beni Frenkel  04.12.2023

Hard Rock

Kiss wird nach letztem Konzert zu rein virtueller Band

Zukünftig soll es nur noch Konzerte mit Avataren geben

 03.12.2023

Restitution

Ein Erfolgsmodell?

Die Washingtoner Erklärung jährt sich am 3. Dezember zum 25. Mal

von Dorothee Baer-Bogenschütz  03.12.2023

Kunst

Nan Goldin ganz oben

Die 70 Jahre alte Künstlerin steht an der Spitze der »Power 100«-Liste des »ArtReview«

 01.12.2023

Volksbühne

Solidaritätsveranstaltung für Israel

Berliner Autorinnen und Autoren lesen. Fotografen zeigen ihre Bilder

 30.11.2023

Antisemitismus im Sport

»Armutszeugnis für alle«

Bei Markus Lanz kritisiert Makkabi Deutschland-Präsident Alon Meyer den Umgang des FC Bayern München mit Judenhass

 30.11.2023

Flucht

Der ignorierte Exodus

Am 30. November gedenkt Israel der Vertreibung von Juden aus der arabischen Welt

von Ralf Balke  30.11.2023

Kunst

Erste Schritte

Das Tel Aviv Museum of Art war wegen des Krieges wochenlang geschlossen. Jetzt zeigt es an einem langen Wochenende wieder die Werke von Ilya und Emilia Kabakov

von Eugen El  30.11.2023