Ausstellung

Der Lautmaler

Das Jewish Museum in New York hat viele gute Gründe, die Kunst von Mel Bochner zu zeigen. Da wäre die Tatsache, dass Bochner aus einer strenggläubigen Familie stammt, was sich immer wieder in seiner Kunst niedergeschlagen hat. Da ist auch die langjährige Verbindung des Museums mit dem Künstler, der hier während seiner Studienzeit als Wärter gejobbt hat. Und da ist die wichtige Rolle, die das Museum für die New Yorker Avantgarde der 60er- und 70er-Jahre gespielt hat, in der Bochner eine zentrale Figur war. All das macht Bochner und das Haus am nördlichen Ende der Museumsmeile entlang des Central Park zu einer beinahe unausweichlichen Paarung.

Dass beide in diesem Sommer in einer Ausstellung zusammenkommen, verdankt sich jedoch auch einer noch wesentlich tiefer angesiedelten Affinität. Bochner hat sich in den nunmehr 50 Jahren seines Schaffens immer wieder mit einem der zentralen Themen jüdischer Kultur und jüdischer Theologie beschäftigt: dem geschriebenen Wort.

semantik Sobald der Besucher die Galerie betritt, steht er vor Bochners monumentalem »Self Portrait« von 2013, einem 1,90 mal 1,47 Meter großen Ölgemälde, auf dem zwei Spalten voller Wörter, wie mit Kreide auf eine Tafel gemalt, nebeneinander stehen. Die linke Spalte beginnt mit dem Wort »Self«, die rechte mit dem Wort »Portrait«. In der Vertikalen reihen sich dann wie in einer freien Assoziation verwandte Begriffe wie Identität, Seele oder Sein links, Silhouette, Bild oder Spiegel rechts auf. In der Ho
rizontalen entstehen so manchmal interessante, manchmal abstruse Begriffspaare wie Seelen-Symbol oder Identitäts-Bild.

»Self Portrait« geht auf ein unscheinbares Werk Bochners von 1966 zurück, das direkt neben dem Tableau hängt. Auf einem Notizzettel schrieb er damals dieselben Begriffspaare mit einem Füllfederhalter auf. Der auffälligste Unterschied zwi- schen damals und heute ist, dass das aktuelle Werk wesentlich eindeutiger Bildcharakter besitzt. Der Status der Notierungen als Worte ist ambivalenter, es ist unklar, ob sie tatsächlich gelesen oder eher typografisch, also als Bildelemente, betrachtet werden sollen.

konzeptkunst Mel Bochner geht damit den Weg konsequent weiter, den er vor 50 Jahren eingeschlagen hatte. Das Kunstwerk als solches wird problematisiert und mit ihm die Natur der Sprache und der Zeichen.

Die Konzeptkunst der 60er-Jahre entstand als Reaktion auf den abstrakten Expressionismus etwa eines Jackson Pollock. Bochner und Zeitgenossen wie Sol LeWitt, Ad Reinhardt oder Eva Hesse sträubten sich gegen die Ideologie des Kunstschaffens als Ausdruck einer inneren Wahrheit. So ist auch »Self Portrait« alles andere als der Versucht, ein Wesen des abgebildeten Selbst zu zeigen. Stattdessen werden nach formalen Kriterien Begriffe angeordnet, die um den Kern der Ideen »Selbst« und »Bild« kreisen. Dem zugrunde liegt eine tiefe Sprach- und Repräsentationsskepsis, die Bochner in vielen Aufsätzen dargelegt hat. Dort lehnt er sich an Wittgenstein an, der glaubte, dass der Versuch der Repräsentation immer zum Scheitern verurteilt sei, und der Sinn eher in Sprachspielen als in abgesicherten Bedeutungsbeziehungen suchte.

Beinahe mehr noch als an Wittgensteins fühlt man sich an die Sprachtheorie Walter Benjamins erinnert, die Züge jüdischen Mystizismus’ trägt. Bei Benjamin ist das Beste, was Sprache leisten kann, die Demonstration ihres Scheiterns. Benjamin sprach gerne von »dialektischen Bildern«, in denen gewissermaßen das Dargestellte dramatisiert wird. So sind auch Bochners Bilder zu sehen – als Allegorien des Scheiterns von Darstellung überhaupt.

farbe
Das setzt sich gleich im nächsten Raum der Ausstellung fort. Hier hat Bochner ein Werk von 1970 neu aufgelegt, das er damals an die Wand einer Galerie in SoHo gemalt hatte. Es ist ein Rechteck mit schwarzer Farbe, das nach unten hin zerläuft. Darauf hat er mit Kreide geschrieben »Language is not Transparent«. Das Werk ist, wie praktisch alle Sprachbilder Bochners, eine Inszenierung seiner Bedeutung.

Noch mehr aufs Glatteis führt Bochner den Betrachter mit seiner Serie »Misunderstandings (A Theory of Photography)«. Auf zehn Karteikarten sind Zitate von Philosophen von Merleau-Ponty bis Wittgenstein notiert, allerdings wird der Betrachter in Kenntnis gesetzt, dass zwei davon erfunden sind. Welche, wird nicht verraten. Hinzu gestellt ist ein Foto von Bochners Unterarm. Das Foto ist ein Polaroid, das wieder- um in ein Negativ verwandelt wurde, ungeachtet der Tatsache, dass Polaroids eigentlich ohne Negative auskommen. Es ist in seiner Nachträglichkeit ein Paradox. Alle zehn Abbildungen sind dann im weiteren Reproduktionsschritt in Lithografien verwandelt worden. Je mehr man darüber nachdenkt, was man da eigentlich betrachtet, desto weniger sicher wird man.

jiddisch
In vielen der neueren Stücke Bochners spielt Farbe eine wachsende Rolle. Bei den Tableaus, die, wie das Selbstporträt, oft aus assoziativen Wortreihungen bestehen, wirkt die Farbkombination der Hintergründe und Lettern zunächst wie ein Ordnungsfaktor, eine Grammatik. Doch sie ist so trügerisch wie jede andere Illusion der Lesbarkeit bei Bochner.

Natürlich interessiert Bochner wie Wittgenstein auch die Alltagssprache. Gerade das Ordinäre, Vulgäre begeistert ihn, weder das Jiddisch, das er die »original Ghetto-Sprache« nennt, ist vor ihm sicher, noch das immer formlosere Gezwitscher des Internet-Rauschens. Bochner entreißt sie der Banalität und macht sie zum Schauplatz des Transzendentalen. Das ist erfrischend in einem Zeitalter, in dem die verkopfte Avantgarde von gestern einen zunehmend schlechten Ruf genießt und Künstler wie Jeff Koons die Museen füllen. Das Jewish Museum in New York macht diesen Trend zum Spektakel nicht mit. Lange Schlangen bekommt es damit nicht an seine Pforten. Aber auch das ist wohltuend.

Mel Bochner: »Strong Language«.
Jewish Museum New York, bis 21. September.

www.thejewishmuseum.org

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025