Wuligers Woche

Der jüdische Bestseller

Foto: dpa

Frankfurt/Main, Messegelände, Halle 3, Restaurant »Trilogie«. Die Programmchefin  eines großen deutschen Verlags im Gespräch mit einem Autor.

Programmchefin: »Wir wollen einen deutsch-jüdischen Gegenwartsroman herausbringen. Haben Sie Lust, den zu schreiben? Es müsste ein bisschen Holocaust drin sein, aber nicht zu viel. Nahostkonflikt auch. Und die großen aktuellen Fragen der Gegenwart. Das Buch soll ein breites Publikum erreichen.«

Autor: »Lassen Sie mich mal überlegen. Eine Liebesgeschichte vielleicht? Der männliche Held heißt David, ein junger Israeli, der nach dem Wehrdienst nach Berlin zieht. Von dort stammt seine geliebte Oma.«

Programmchefin: »Prima, damit hätten wir die Vergangenheit schon mal drin.«

Autor: »David ist traumatisiert von dem Unrecht an den Palästinensern, das er als Soldat erlebt hat. Immer wieder denkt er an die Worte seiner Oma: ›Manchmal sind wir nicht besser als die Deutschen damals.‹«

Programmchefin: »Oh, das ist gut, ja. Israelkritik wird gern gelesen. Aber schreiben Sie lieber ›die Nazis‹ statt ›die Deutschen‹. Das ist leserfreundlicher. Jetzt brauchen wir noch einen weiblichen Gegenpart zu David.«

Autor: »Die nennen wir Mona. Monas Vater ist Palästinenser, hat in Deutschland studiert und ist Chefarzt an der Uniklinik. Die Mutter ist Deutsche, aus einer angesehenen Unternehmerfamilie. Aber die Familie hat einen dunklen Fleck. Im Dritten Reich hat sie Zwangsarbeiter beschäftigt. Oder, warten Sie, vielleicht anders: Die Familie hat eine große Kunstsammlung, mit Gemälden, die jüdischen Besitzern geraubt wurden. Darunter ein Renoir, der dem Vater von Davids Oma gehörte.«

Programmchefin: »Und David entdeckt das Bild in der Villa von Monas Eltern. Prima Spannungsbogen. Aber erst müssen die beiden sich kennen lernen.«

Autor: »Vielleicht in einer Umweltinitiative. Dann haben wir gleich die aktuellen Gegenwartsfragen drin. Und jetzt bauen wir den großen Konflikt ein. Die Familien der beiden sind absolut gegen die Beziehung. Davids Eltern wegen dem Holocaust, bei Mona der palästinensische Vater, vor allem als er herausfindet, dass Davids Eltern in dem Haus in Jerusalem leben, aus dem seine Familie 1948 vertrieben wurde. Oder ist das zuviel?«

Programmchefin: »Nein, ich finde das gut. Das gleicht das geraubte Gemälde aus. Aber wie kriegen wir ein Happy-End hin?«

Autor: »Wie wär’s damit: David hat einen schweren Unfall. Ein SUV fährt ihn an, als er auf dem Radweg abbiegen will. Er kommt ins Krankenhaus. Dort rettet Monas Vater als Arzt ihm das Leben und lernt Davids Eltern kennen, die sofort nach dem Unfall nach Berlin geflogen sind. Sie alle erkennen, wie unwichtig es ist, ob man Deutscher, Israeli oder Palästinenser ist, wenn es um Leben, Tod und Liebe geht. Und um die Umwelt. Zum Schluss gehen die Familien deshalb gemeinsam auf eine ›Fridays for Future‹-Demo.«

Programmchefin: »Das ist super. Davon verkaufen sich bestimmt mindestens 200.000 Stück. Und ich kenne jemandem beim ZDF, der scharf auf die Fernsehrechte wäre. Ich schicke Ihnen nach der Messe den Buchvertrag.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025