Bayreuth

Der Fliegende Holländer als Kinderoper

Szene aus »Der fliegende Holländer« Foto: Bayreuther Festspiele/ ©David Mews

Bayreuth

Der Fliegende Holländer als Kinderoper

Der Israeli Kerem Hillel bringt jungen Zuhörern die Lust an der Oper bei – und macht auch Erwachsene glücklich

von Maria Ossowski  31.07.2024 10:50 Uhr

Er ist Israeli und 29 Jahre alt. Seine Großeltern sind der Schoa entkommen. Er hat in der israelischen Armee gedient, er studiert Regie in Berlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Jetzt hat Kerem Hillel auf dem Grünen Hügel in Bayreuth klug und genial Wagners Fliegenden Holländer inszeniert – als Oper für Kinder, auf der Probebühne im Ostflügel des Festspielhauses. 199 Kinder, kleine Jungs mit Weste und passender Fliege, Mädchen in Tüllkleidern und mit Lackschuhen fiebern mit, wenn der Holländer nach sieben Jahren an Land gehen darf.

Keine Sekunde Langeweile

Sie langweilen sich keine Sekunde, denn dieser Fliegende Holländer, der noch bis 3. August gespielt wird, dauert nur eine Stunde. Das reicht vollkommen. Alle Hits sind dabei, Sentas Ballade »Traft ihr das Schiff im Meere an«, Holländers Klage »Die Frist ist um«. Der Chor fehlt, egal. Die Kinder müssen den Steuermann selbst rufen. Der ist verpennt, klettert vom Ausguck runter, springt im Rettungsring vom Schiff und holt erst einmal aus dem Meer einen Fisch. Außerdem geht die Story endlich gut aus. Den Holländer ziehtʼs wieder aufs Schiff, aber Senta kommt mit, weil ihr das Dorf zu langweilig ist.

Das Brandenburgische Staatsorchester sitzt hinter einem schlichten und kindgerechten Bühnenbild. Alle Sänger sind Stars der großen Bühne. Der Holländer singt in der Götterdämmerung den Hagen, die Senta die Ortlinde in der Walküre. Die Kinder sitzen ganz nahe an ihnen dran, wenige Meter, und bekommen hautnah mit, wie schön und anspruchsvoll Gesang ist.

Auf der Schulter vom Holländer, der auch bauchreden kann, sitzt ein Stoff-Papagei.

Hillel lässt sich ein auf die Fantasie und die Neugierde der Kinder. Auf der Schulter vom Holländer, der auch bauchreden kann, sitzt ein Stoff-Papagei. »Och nö«, nölt der Papagei. »Ich will nicht schon wieder sieben Jahre aufs Schiff.« Der Holländer versucht vergeblich, ihm den Schnabel zuzuhalten. Ein Gag jagt den nächsten, der Seemann ist seekrank und kotzt, ein Wunschfelsen kann plappern, da können sich Kinder auch Taylor-Swift-Tickets wünschen. Sentas Vater Daland trällert zwischendurch: »Völlig losgelöst von der Erde …«

Die Kinder singen mit, jubeln und trampeln. Katharina Wagner hat diese Reihe 2008 erfunden und betreut sie. So bringt man Kindern die Lust an der Oper bei. Und macht Erwachsene wieder glücklich, die in der Premiere von Tristan und Isolde arg gelitten haben.

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025

Eurovision Song Contest

Boykottaufrufe gegen Israel »erschreckend und abstoßend«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer weist Forderungen nach einem Ausschluss der israelischen Sängerin Yuval Raphael zurück

 14.05.2025

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025