»Die Ermittlung«

Der Film, den die Berlinale nicht wollte

Szene aus dem Film »Die Ermittlung« Foto: LEONINE Studios/ Hans-Joachim Pfeiffer

RP Kahl kämpfte mit den Tränen. »Es wäre besser gewesen, wenn wir diesen Film nicht hätten drehen müssen, wenn Peter Weiss dieses wunderbare Stück nicht hätte schreiben müssen, wenn er diesen ersten sogenannten Auschwitz-Prozess (1963 bis 1965 in Frankfurt) nicht beobachtet hätte«, sagte der Regisseur von Die Ermittlung am Dienstagabend im Berliner Kino Zoo-Palast.

Bei der Hauptstadtpremiere beschrieb RP Kahl seine widersprüchlichen Gefühle zwischen Trauer über die Geschichte und Stolz auf seinen Kinofilm: »Ich glaube, es ist wichtig, auf neue und moderne und hoffentlich zeitgenössische Weise immer wieder daran zu erinnern: Auschwitz hat existiert, Auschwitz hat es gegeben, und wir müssen immer wieder daran erinnern.« Das sei »das Mindeste, was wir den Opfern gegenüber tun können«.

Zum Stolz haben der Regisseur und sein Ensemble aus 60 Schauspielerinnen und Schauspielern (unter ihnen auch Christiane Paul) allen Grund. Der vierstündige Film, der sich eng an das dokumentarische Theaterstück von Peter Weiss Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen (1965) mit seinen verdichteten Passagen aus dem Prozess anlehnt, ist bedrückend und zugleich so lebendig und fesselnd, dass man trotz seiner Länge kein einziges Mal in Versuchung geriet, die Vorführung (die am Dienstag fast bis Mitternacht dauerte) vorzeitig zu verlassen.

Minimalistische Kulisse zwischen Gerichtsaal und TV-Studio

Stark wirken die filmische Nüchternheit einer minimalistischen Kulisse zwischen Gerichtsaal und TV-Studio mit wenigen Tischen, Stühlen und Mikrofonen – und zugleich die lebendige Mimik und Gestik, nicht zuletzt von Richter (Rainer Bock), Anklage (Clemens Schick) und Verteidigung (Bernhard Schütz). Alle drei dienen den Zuschauern als emotionaler Filter des Grauens, über das hier verhandelt wird.

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin hatten es abgelehnt, Die Ermittlung im Februar 2024 in ihrem Programm zu präsentieren.

Der erste Auschwitz-Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main war der Versuch, die Verbrechen im deutschen Konzentrationslager- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau juristisch aufzuarbeiten – in der »Strafsache gegen Mulka und andere« . Das Theaterstück von Peter Weiss und der Film von RP Kahl zeigen das Leiden der Opfer wie einer schwer traumatisierten Zeugin, die von Menschenversuchen und Zwangssterilisierungen berichtet, und das schäbige Verhalten der Angeklagten, die sich nicht schämen, ihre Verbrechen im Zweifelsfall »Funktionshäftlingen« in die Schuhe zu schieben.

Die Filmmusik von Matti Gajek wird spärlich, aber wirkungsvoll eingesetzt und bringt den Prozessraum zum Klingen. Einziger Wermutstropfen: der Abspann, in dem der Gesang vor dem heutigen Hintergrund der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wie ein Zugeständnis an die tendenziell pathetische Untermalung anderer Schoa-Filme wirkt.

Der Film habe sein Leben verändert, sagte Produzent Alexander von Dülmen im Zoo-Palast unter Beifall: »Nun ist es tatsächlich soweit, dass er dort gezeigt wird, wo er schon zum ersten Mal im Februar gezeigt hätte werden müssen.« Die Internationalen Filmfestspiele Berlin hatten es abgelehnt, Die Ermittlung im Februar 2024 in ihrem Programm zu präsentieren. Uraufgeführt wurde das Werk schließlich Anfang Juli beim Filmfest München. Kinobetreibern wird neben der vierstündigen Langfassung auch eine kürzere, gut dreistündige Version angeboten. Dem Film sind sehr viele Zuschauer zu wünschen.

Ab dem 25. Juli im Kino. Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025