Provenienzforschung

Der Bettler war gestohlen

»Der Bettler« von Eugène Zak (1884–1926) Foto: Lissy Kaufmann

Der Bettler stand im Mittelpunkt der Konferenz: für alle Teilnehmer und Besucher gut sichtbar am Eingang positioniert, umringt von Neugierigen, von Kameraleuten und Fotografen. Jeder wollte die Geschichte dieses Mannes hören, der da in seinem rot-braunen Anzug kniet und die rechte Hand nach Almosen ausstreckt.

Der Bettler ist ein Gemälde des jüdischen Malers Eugène Zak, der in Russland geboren wurde und Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris lebte. Jahrelang hing das Bild im Museum in Ein Harod im Norden Tel Avivs. Bis Anfang des Jahres eine Doktorandin aus Polen das Bild in einer Datenbank für Raubkunst entdeckte. Das Museum verglich die Nummer dort mit dem Stempel auf der Rückseite des Bildes: MA-B 1330. Damit stand fest: Das Bild wurde im Dritten Reich von den Nazis gestohlen.

Ziel des Museums ist es nun, die rechtmäßigen Erben des Gemäldes ausfindig zu machen. Genau deshalb war das Werk auch beim »Zweiten Forum zur Restitution von Kulturgütern aus der Holocaust-Ära in Israel« ausgestellt. Bei der Konferenz kamen Kunst- und Restitutionsexperten aus Israel und der ganzen Welt zusammen. Sie sprachen über Zukunftspläne und die Erfolge der vergangenen Monate, die Fortschritte im Ausland, unter anderem der Gurlitt-Taskforce, die das öffentliche Interesse am Thema Restitution in den vergangenen Jahren überhaupt erst geweckt hat.

ermitteln Organisator der Konferenz war auch in diesem Jahr wieder das staatliche Unternehmen HaShava mit Sitz in Petach Tikwa, das sich ursprünglich nur um die Rückerstattung von Kapital, Aktien und Immobilien bemühte. Seit rund zwei Jahren sind nun auch Kunstgegenstände und Judaika hinzugekommen. HaShava versucht, die rechtmäßigen Erben zu ermitteln. Diese können die Werke dann an sich nehmen, dem Museum zurückverkaufen oder schenken.

Bevor HaShava mit der Provenienzforschung begann, war diese innerhalb Israels kaum ein Thema. Doch auch in israelischen Museen verbirgt sich Raubkunst. Sie kam vor allem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Kunstexperten kümmerten sich im Auftrag der Alliierten um geraubte Schätze. Wo die Erben nicht gefunden werden konnten, gingen die Werke an die Jüdische Restitutionsnachfolger-Organisation (JRSO). Von dort gelangten sie in das Bezalel-Nationalmuseum, Vorläufer des heutigen Israel-Museums in Jerusalem.

»Solange es da draußen noch Raubkunst gibt, so lange ist der Kampf gegen die Nazis noch nicht zu Ende«, sagte der Keynote-Sprecher Eric Pickles, britischer Politiker und Sonderbeauftragter für Post-Holocaust-Angelegenheiten. Israel solle die Restitutionsarbeit weltweit anführen, das Land habe ein starkes moralisches Gewicht, forderte Pickles, der sich als Freund Israels bezeichnete. Zwar hat zum Beispiel das Israel-Museum bereits einige Bilder als Raubkunst enttarnt und die Erben ermittelt. Dennoch sei bisher nicht genug getan worden, Archive seien oft nicht zugänglich. Pickles mahnte zur Eile: »Je mehr Zeit verstreicht, desto geringer werden die Chancen, Erben ausfindig zu machen.«

Gesetze Elinor Kroitoru, Leiterin der Forschungs- und Informationsabteilung von HaShava, erzählte von einigen neu entdeckten Gemälden und von der HaShava-Entscheidung, dass Raubkunst ohne Erben in den Museen bleiben und somit als Erinnerungsstücke der Öffentlichkeit zugänglich sein solle. Dennoch sei in Israel noch einiges zu tun, um die Erben von Raubkunst ausfindig zu machen. Denn die Washingtoner Prinzipien von 1998 zu Vermögenswerten aus der Zeit des Holocaust wurden in Israel bisher nicht gesetzlich verankert. Laut dem Washingtoner Abkommen soll Raubkunst gesucht, veröffentlicht und mit den Erben eine faire und gerechte Rückgabelösung ausgehandelt werden.

»Wir haben drei Hauptziele: eine Gesetzgebung, Budget und Training. Wir hatten bereits zwei professionelle und sehr erfolgreiche Workshops für die Museumsmitarbeiter. Und der Gesetzgebungsprozess begann mit der vorigen Regierung. Wir hoffen, dass nach dem Forum nun auch Fortschritte mit der neuen Regierung erzielt werden können«, so Kroitoru.

Auch Ayala Oppenheimer, Kuratorin des Ein-Harod-Museums, in dem Der Bettler entdeckt wurde, weiß, wie wichtig diese drei Ziele sind. Grundsätzlich sei das Museum bereit, an der Provenienzforschung mitzuwirken: »Die Museumsmitarbeiter müssen aber weiterhin geschult werden, um Raubkunst überhaupt als solche erkennen zu können.«

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Films über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige Filmpreis-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025