Rheinland-Pfalz

Denkmalpfleger wollen Mikwe in Worms erhalten

Seit 2006 ist die Mikwe in Worms für den Besucherverkehr geschlossen. Foto: imago

Eines der ältesten erhaltenen jüdischen Ritualbäder in Europa - die Mikwe in Worms - soll vor dem Verfall bewahrt werden. Die im Jahr 1185 errichtete Mikwe sei in einem schlechten baulichen Zustand, teilte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Dienstag mit. Außer einer hohen Luftfeuchtigkeit am Boden des Badeschachtes sei das überwiegend aus Buntsandstein bestehende Ritualbad durch menschengemachte Umwelteinflüsse schwer beschädigt worden.

SANDSTEIN Das Institut für Steinkonservierung (IfS) in Mainz habe deshalb in einem von der DBU mit 241.000 Euro geförderten Projekt verschiedene Untersuchungsverfahren getestet. Es gehe darum, die Sandsteinoberflächen und die noch vorhandenen Putzreste zu bewahren, so Projektleiter Michael Auras. »Es ist uns mit kleinsten Kalkpartikeln, sogenanntem Nanokalk, gelungen, die Putzreste zu konservieren und die Oberflächen mit einem Laserverfahren zu reinigen«, erläuterte Auras.

DBU-Referentin Constanze Fuhrmann sagte, die Ergebnisse aus den Untersuchungen seien »modellhaft« und könnten helfen, ähnlich beschaffene Bauten zu erhalten.

Für die Mikwe wurde ein Unesco-Welterbe-Antrag gestellt.

Im 19. Jahrhundert sei die Mikwe in Worms zeitweise als Senkgrube für Abwasser zweckentfremdet worden, hieß es weiter. Während der Judenverfolgung im Nationalsozialismus sei das Fenster zum Badeschacht zerstört worden. 1958 war das Ritualbad im Rahmen des Wiederaufbaus der Wormser Synagoge instand gesetzt worden. Seit Ende 2016 ist es wegen Sanierungsmaßnahmen für die Öffentlichkeit gesperrt. Für die Mikwe wurde ein Unesco-Welterbe-Antrag gestellt.

LUFTVERSCHMUTZUNG Laut Fuhrmann wurden in fast allen Baustoffen hohe Gehalte an Salzen nachgewiesen. Insbesondere Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid, das vermutlich von einem nahe gelegenen Industriegebiet stamme, habe großen Schaden angerichtet.

Um eine Fachberatung bei Schritten zum Erhalt von Kulturdenkmälern aus Naturstein zu gewährleisten, war 1990 das Institut für Steinkonservierung in Mainz gegründet worden. Beteiligt waren Vertreter der staatlichen Denkmalpflege in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie Hochschulinstitute der drei Bundesländer und Fachministerien. Seit 1993 ist auch Thüringen im Verbund. kna

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024