Aufgegabelt

Dattelrollen

Foto: Getty Images

Zutaten:
Für den Teig:
550 g Mehl
220 g Grieß
1 TL Backpulver
4 EL Zucker
200 g weiche Butter (oder Margarine)
250 ml Rapsöl
460 ml lauwarmes Wasser
1 TL Rosenwasser (optional)

Für die Füllung:
800 g Datteln
2 EL Traubensaft
(oder ein wenig mehr)
2 EL Rapsöl
1 TL Zimt

Zubereitung:
Die Datteln in eine Schüssel geben und mit heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen. Circa 30 Minuten stehen lassen, bis die Datteln weich sind.

Mehl, Grieß, Backpulver und Zucker in eine andere Schüssel geben und miteinander vermengen. Butter, Öl, Wasser und Rosenwasser hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig vermischen. Kurz ruhen lassen.
Nach 30 Minuten das Wasser der Datteln abgießen und die Datteln mit Öl, Zimt und Traubensaft pürieren.

Den Teig in etwa sechs gleich große Teile schneiden und jeden nacheinander etwa 0,5 cm dünn ausrollen. Ein wenig Dattelfüllung darauf geben, die Füllung glatt streichen und den Teig von der Länge her aufrollen. Die Rollen in vier Zentimeter dicke Stücke schneiden und bei 175 Grad circa 25 Minuten backen. kat

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025