Sehen!

Das Zeugenhaus

Staraufgebot: Tobias Moretti, Iris Berben und Matthias Brandt (v.l.) Foto: ZDF

Sehen!

Das Zeugenhaus

Nürnberg 1945: Ein historischer Spielfilm und eine Dokumentation im ZDF

 17.11.2014 20:54 Uhr

Nürnberg, im Herbst 1945. Zu Beginn der Kriegsverbrecherprozesse richten die Amerikaner in einer beschlagnahmten Villa ein Gästehaus ein. Hier werden ehemalige Nazis und enge Vertraute der Angeklagten, aber auch KZ-Überlebende und Regimegegner untergebracht, die als Zeugen geladen sind.

Als Gastgeberin soll Gräfin Belavar mit festen Hausregeln und gepflegter Konversation eine kultivierte, harmonische Atmosphäre unter den Bewohnern schaffen. Man arrangiert sich miteinander – und mit der neuen Zeit. Doch mit den ersten Zeugenaussagen im Justizpalast gelangt immer mehr Unausgesprochenes, Unaussprechliches aus der Vergangenheit der Gäste ans Tageslicht.

bizarr Das ZDF thematisiert diese wahre Geschichte am Montag, den 24. November, um 20.15 Uhr in dem Fernsehfilm Das Zeugenhaus. Iris Berben spielt die Gräfin Belavar. Neben ihr treten unter anderen Matthias Brandt, Tobias Moretti, Udo Samel und Samuel Finzi auf. Direkt im Anschluss sendet das ZDF um 22 Uhr eine gleichnamige Dokumentation. Sie zeigt die historischen Vorbilder der Spielhandlung und lässt Nachfahren zu Wort kommen.

So berichtet der Sohn einer französischen Auschwitz-Überlebenden über die Gefühlslage seiner Mutter im Gerichtssaal im Angesicht der Nazischergen. Ein Enkel der adligen Gastgeberin erzählt, wie seine Großmutter die gegensätzlichen Charaktere behandelte. Historiker analysieren die allgegenwärtigen Mechanismen von Selbstverleugnung und Schuldzuweisungen.

Christiane Kohl, Autorin des Sachbuchs Das Zeugenhaus, auf dem das Fernsehspiel beruht, beschreibt im Interview die Konflikte in dieser bizarren Hausgemeinschaft, in der diskutiert wurde, was uns noch heute beschäftigt: die Verbrechen der Nazis und die Frage nach Schuld und Verdrängung. ja

»Das Zeugenhaus«. ZDF, Montag, 24. November, 20.15 Uhr

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025