TV

»Das Literarische Quartett« kehrt zurück

Maxim Biller Foto: dpa

TV

»Das Literarische Quartett« kehrt zurück

Im Herbst wird die erste Sendung ausgestrahlt. Mit dabei: der Schriftsteller Maxim Biller

 28.05.2015 12:16 Uhr

Das ZDF legt die Sendung Das Literarische Quartett neu auf. Ab Oktober werde Literaturkritiker Volker Weidermann seine beiden Mitstreiter Christine Westermann, Maxim Biller sowie einen prominenten Gast im Foyer des Berliner Ensembles begrüßen, teilte der Sender am Donnerstag mit.

Geplant sind sechs Sendungen pro Jahr, die in der Regel freitags um 23 Uhr ausgestrahlt werden. Debattiert wird über vier Bücher. Das Literarische Quartett wird die Nachfolgesendung von Das blaue Sofa mit Wolfgang Herles, der im Spätsommer in Pension geht.

Tradition Zwischen 1988 und 2001 hatte das ZDF 77 Ausgaben der Sendung ausgestrahlt. Feste Teilnehmer waren über viele Jahre der 2013 verstorbene Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler. Zuletzt nahm Iris Radisch anstelle von Löffler an der Sendung teil.

Ziel der Neuauflage sei es, beste literarische Unterhaltung, Kritik und Leidenschaft ganz in der Tradition des Literarischen Quartetts mit Marcel Reich-Ranicki zu bieten, sagte Peter Arens, Leiter der der ZDF-Hauptredaktion Kultur. Der neue Gastgeber Volker Weidermann ist Literaturchef beim Spiegel. Zuvor war er Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller arbeitet unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Moderatorin und Autorin Christine Westermann ist vor allem aus dem WDR-Fernsehen (Zimmer frei) bekannt. epd

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025