TV

»Das Literarische Quartett« kehrt zurück

Maxim Biller Foto: dpa

TV

»Das Literarische Quartett« kehrt zurück

Im Herbst wird die erste Sendung ausgestrahlt. Mit dabei: der Schriftsteller Maxim Biller

 28.05.2015 12:16 Uhr

Das ZDF legt die Sendung Das Literarische Quartett neu auf. Ab Oktober werde Literaturkritiker Volker Weidermann seine beiden Mitstreiter Christine Westermann, Maxim Biller sowie einen prominenten Gast im Foyer des Berliner Ensembles begrüßen, teilte der Sender am Donnerstag mit.

Geplant sind sechs Sendungen pro Jahr, die in der Regel freitags um 23 Uhr ausgestrahlt werden. Debattiert wird über vier Bücher. Das Literarische Quartett wird die Nachfolgesendung von Das blaue Sofa mit Wolfgang Herles, der im Spätsommer in Pension geht.

Tradition Zwischen 1988 und 2001 hatte das ZDF 77 Ausgaben der Sendung ausgestrahlt. Feste Teilnehmer waren über viele Jahre der 2013 verstorbene Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler. Zuletzt nahm Iris Radisch anstelle von Löffler an der Sendung teil.

Ziel der Neuauflage sei es, beste literarische Unterhaltung, Kritik und Leidenschaft ganz in der Tradition des Literarischen Quartetts mit Marcel Reich-Ranicki zu bieten, sagte Peter Arens, Leiter der der ZDF-Hauptredaktion Kultur. Der neue Gastgeber Volker Weidermann ist Literaturchef beim Spiegel. Zuvor war er Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller arbeitet unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Moderatorin und Autorin Christine Westermann ist vor allem aus dem WDR-Fernsehen (Zimmer frei) bekannt. epd

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025