Hygiene-Museum Dresden

Das gefährliche Wort

Lebensgroße Figuren der Künstlerin Yinka Shonibare »How to blow up two heads at once (Gentlemen)«, 2006 Foto: Oliver Killig

Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen lautet der Titel einer am Wochenende eröffneten Sonderausstellung im Dresdner Hygiene-Museum. Der Begleittext der von Susanne Wernsing kuratierten Ausstellung wird dann auch gleich deutlich: »Menschenrassen sind nicht nachzuweisen. Trotzdem ist die Idee in unseren Köpfen«, heißt es. Uns falle es schwer zu sagen, wer »wir« sind. »Lieber beschreiben wir, was uns fremd erscheint.« Sogenannte Rassen seien eine wissenschaftliche Erfindung, die seit dem 18. Jahrhundert ihre unheilvolle Macht entfaltet habe.

Mit diesem »gefährlichen Wort« würden nur scheinbar menschliche Unterschiedlichkeiten beschrieben. In Wahrheit diene es dazu, politische, soziale und kulturelle Ungleichheit zu begründen. Der in Stanford lehrende Historiker Christian Geulen datiert den Beginn rassischer Diskriminierung auf das Jahr 1492, als nach der Vertreibung der Mauren aus Spanien ein religiöses Bekenntnis als Unterscheidungsmerkmal nicht mehr genügte.

unterschiede Der erste Ausstellungsraum befasst sich mit den Versuchen, Rassentheorien dennoch aus biologisch-genetischen Unterschieden abzuleiten. Jüngste entsprechende Äußerungen des Genetikers David Reich von der Harvard University konnte die seit Jahren vorbereitete Ausstellung zwar noch nicht berücksichtigen. Die im beigefügten Essayband vertretene Berliner Politik- und Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan stellt aber klar, dass es sich bei der konstruierten Homogenisierung von Gruppen eher um soziale als um biologische Formierungen handelt.

Ausführlich geht die Ausstellung auf den Rassenwahn der Nationalsozialisten ein. Er gipfelte in der Unterscheidung von angeblich sechs deutschen Rassen, wie ein Plakat zeigt. Dresden, wo es schon kurz nach der Machtergreifung Hitlers 1933 die erste Ausstellung Entartete Kunst gab, spielt eine besondere Rolle. Eine eigene Abteilung thematisiert die Rolle des Deutschen Hygiene-Museums als NS-Propagandamaschine. Die Elbestadt präsentierte 1939 auch die »Kolonialausstellung«.

Der gesamte dritte Raum widmet sich der gleichzeitigen Exotik und Herabwürdigung von »gezähmten Wilden« während der Kolonial-Ära. Die Folgen dieser rassistischen Herrschafts- und Ausbeutungspolitik wirkten bis zu den Fluchtbewegungen unserer Tage nach, hieß es.

ideologien Neben dieser kulturhistorischen Betrachtung des »Rasse«-Begriffs kommen in allen Abteilungen auch solche Persönlichkeiten und Bewegungen zu Wort, die sich kritisch und widerständig mit rassistischen Ideologien auseinandergesetzt haben. Der Berliner Architekt Francis Keré hat jedem der Räume eine eigene Grundstimmung verliehen. Hohe Regale und ein raumfüllendes Gerüst empfangen die Besucher. Karg und monumental ist der Nazi-Raum gehalten.

Besonders einladend wirkt der letzte Raum, eine Raumskulptur aus Pappröhren. Museumsdirektor Klaus Vogel will diese Ausstellung ohnehin nicht als Affront, sondern als ein Plädoyer für Toleranz, Menschenwürde und Diversität verstanden wissen. So lädt der Abschlussraum unter dem Motto »Zusammenleben heute« zu Debatten über rassistisches Verhalten heute ein, das oft den Mantel der Verteidigung eigener Kultur trage. Vier Filmcollagen animieren dazu.

»Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen«. Deutsches Hygiene-Museum Dresden, bis 6. Januar 2019

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie deutsch-jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen und Ängsten eines jungen Schäfers in der norddeutschen Provinz

von Tobias Kühn  21.10.2024

Nachruf

Mentor und Mentsch

Hannah M. Lessing erinnert sich an den verstorbenen israelischen Holocaust-Forscher Yehuda Bauer

von Hannah M. Lessing  21.10.2024

Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Der queere Coming-of-Age-Roman »Yr Dead« beschreibt eine Selbstverbrennung

von Katrin Diehl  20.10.2024

Tatort

Alte Kriegsverbrechen und neue Zivilcourage

Im neuen Murot-»Tatort« findet ein Kriminalfall im Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart. Und Hauptdarsteller Ulrich Tukur treibt doppeltes Spiel

von Andrea Löbbecke  20.10.2024

Buchmesse

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum

Als die Historikerin Anne Applebaum in Frankfurt mit dem Buchhandels-Friedenspreis geehrt wurde, richtete sie einen dramatischen Appell an die Welt

von Christiane Laudage, Christoph Arens, Volker Hasenauer  20.10.2024