Technik

Das fliegende Auto

Kann auch in dicht bebauten Gebieten landen: die Drohne »Cormorant« Foto: PR

Alle Welt redet vom autonomen Fahren. Die Entwicklung selbstfahrender Wagen gilt als das große Zukunftsthema in der Automobilindustrie. In Israel ist man aber offensichtlich schon ein ganzes Stück weiter und bereits beim autonomen Fliegen angelangt. Gemeint ist in diesem Fall kein gewöhnliches Unmanned Aerial Vehicle (UAV), gemeinhin als Drohne bekannt, sondern eine Art Kreuzung aus Helikopter und Hovercraft, die unter dem Namen »Cormorant« firmiert und ebenfalls ohne Piloten auskommt.

Rein optisch erinnert das Konzept eher an einen fliegenden Sarg mit Rotoren, aber diese Assoziation dürfte seinen Erfindern, dem israelischen Unternehmen Tactical Robotics aus Yavne, wohl wenig gefallen. »Schließlich soll der Cormorant Leben retten und Menschen an Bord nehmen können«, so Rafi Yoeli, CEO des Luftfahrzeugbauers Urban Aeronautics, zu dem auch Tactical Robotics gehört. Erste Testflüge absolvierte das Gerät Anfang 2015 auf einem Flugfeld bei Megiddo im Norden Israels. Nun wurde es einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Patent 39 Patentanmeldungen und 15 Jahre Entwicklungsarbeit liegen hinter dem fliegenden Auto, das aus der Not heraus geboren wurde. »Im letzten Libanonkrieg hat sich erneut die Verwundbarkeit von konventionellen Helikoptern gezeigt«, erklärt Rafi Yoeli die Idee dahinter. »Die ausladenden offenen Rotoren sind vom Gegner leicht zu treffen und stellen nicht selten auch am Boden eine Gefahr für Menschen dar.«

Deshalb sorgen beim Cormorant zwei geschützte, weil intern verbaute, waagerechte Hauptrotoren mit 180 Zentimetern Durchmesser für den Auftrieb. Zwei weitere kleine an den Seiten ermöglichen ein Fortkommen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 185 Kilometern in der Stunde. »Das Konzept erlaubt ein Starten und Landen selbst in sehr risikoreichen Zonen wie etwa zwischen Häuserschluchten in dicht bebauten Gebieten.«

Transportlast Mit einer Länge von nur sechs Metern sowie einer Breite von rund zwei Metern kann der Cormorant sich also genau dort fortbewegen, wo es für den Hubschrauber zu eng wird. Oder zu gefährlich. Kein Wunder, dass das israelische und das amerikanische Militär bereits großes Interesse an dem Projekt signalisiert haben. Denn mit dem Cormorant lassen sich zwei Verwundete bergen oder Nachschub mit einem Gewicht von bis zu 500 Kilo in ein problematisches Umfeld bringen. »Für die Zukunft ist eine Transportlast von 1,5 Tonnen anvisiert.«

Dank der maximalen Flughöhe von knapp 4000 Metern ist auch kein komplizierter Druckausgleich für mitfliegende Personen notwendig. »Der Cormorant hat das Potenzial, einige Aspekte der Kriegsführung zu revolutionieren«, lautet daher die Einschätzung von Tal Inbar. »Vor allem, was die Evakuierung von verletzten Soldaten auf dem Schlachtfeld betrifft«, so der Leiter des Drohnenforschungszentrums am Fisher Institute for Air and Space Strategic Studies der israelischen Luftwaffe in Herzlija.

Aber auch andere Einsätze sind denkbar. »Man stelle sich nur das Szenario eines Chemieunglücks oder einer von Terroristen zur Explosion gebrachten ›schmutzigen Bombe‹ vor«, erklärt Rafi Yoeli. »Dann lassen sich mit dem Cormorant erste Maßnahmen für eine Dekontaminierung einleiten.«

piloten Aufgrund der Tatsache, dass keine Piloten an Bord sind und der Cormorant autonom fliegt sowie mit zwei Roboterarmen ausgerüstet werden kann, eröffnen sich zahlreiche neue Perspektiven – beispielsweise bei der Versorgung von Ölförderplattformen oder bei schwierigen Wartungsarbeiten an Brücken oder Stromtrassen. Denn vollgestopft mit modernster Sensorik, Dopplerradar sowie Laserhöhenmesser und zahlreichen Kameras wird das rund eine Tonne schwere Luftfahrzeug, das aus Kohlenstofffaser-Verbundstoffen (CFK) besteht, aus sicherer Entfernung gesteuert.

Die Reichweite beträgt rund 50 Kilometer. Zwar entsprechen die Ausmaße des Cormorants so manchem SUV, das die Straßen verstopft. Doch wird er für die allerwenigsten eine Option sein, um dem täglichen Stau zu entkommen, indem man einfach nach oben in den Luftraum ausweicht. Das dürfte vor allem an dem stolzen Preis von rund 14 Millionen Dollar liegen. Amazon und ähnliche Anbieter, die alle nach Lösungen suchen, um Pakete via Drohnen auszuliefern, dürften daher ebenfalls als Kunden nicht in Betracht kommen. Dafür ist der Cormorant auch nicht gedacht.

produktpipeline Die Israelis sind nicht die Einzigen, die an dem Konzept der »Auto-Drohne« arbeiten. Vor einem Jahr bereits präsentierte der chinesische Luftfahrzeughersteller Ehang auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas sein profan »184« genanntes Fluggerät, mit dem eine Person für rund 23 Minuten abheben kann. Und auch Airbus hat mit dem CityAirbus ein fliegendes Auto, das Platz für vier Personen bietet, in der Produktpipeline.

Doch bevor Drohnen im militärischen und zivilen Bereich Passagiere an Bord nehmen können, gilt es noch einiges zu klären. Denn noch erlaubt keine Flugsicherungsbehörde auf der Welt den Betrieb von ferngesteuerten fliegenden Autos. Erst recht nicht in urbanen Ballungsräumen.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025