Literatur

Das Böse hat mitunter auch ein sanftes Gesicht

Ayelet Gundar-Goshen Foto: Chris Hartung

Literatur

Das Böse hat mitunter auch ein sanftes Gesicht

Das neue Buch »Wo der Wolf lauert« von Ayelet Gundar-Goshen spielt in den USA – ein Thriller um Israelis in der Diaspora

von Carsten Hueck  17.08.2021 11:38 Uhr

»Das ausschließlich Gute und das ausschließlich Böse – das gibt es nur bei Walt Disney. Aber nicht in der Politik. Und auch nicht in der Literatur«, sagt Ayelet Gundar-Goshen. Die Enddreißigerin, Mutter zweier Kinder, arbeitet als Psychologin in Tel Aviv. Und schreibt erfolgreich Drehbücher und Romane. Wo der Wolf lauert, ihr vierter, ist eben erschienen und hat das Zeug zu einem Bestseller.

»Ich liebe diesen Moment in der Literatur, wenn jemand etwas Schlechtes tut. Die wichtigste Regel für einen Autor – übrigens auch für eine Psychologin – besteht aber darin, die Figur oder den Patienten nicht zu verurteilen. Ich will herausfinden, warum jemand auf eine bestimmte Weise agiert.« Wie auch schon in den Vorgängerromanen Löwen wecken und Lügnerin entwickelt Gundar-Goshen ihre Geschichten aus einer Alltagssituation heraus. Mit Charakteren, die ein unauffälliges Leben führen, bis plötzlich etwas geschieht, das alles Vertraute infrage stellt und die handelnden Personen immer ambivalenter erscheinen lässt.

SILICON VALLEY Der Leser wird schockiert, verunsichert und herausgefordert. In Wo der Wolf lauert führt die Autorin ins Silicon Valley. Lilach und Michael Schuster sind aus Israel in die USA gezogen. Er, weil er nach seiner Militärzeit bei der Sayeret Matkal als Programmierer Karriere macht und es zum Vize in einer IT-Firma bringt, die Waffensysteme für das Pentagon entwickelt. Lilach, weil sie nach einer Fehlgeburt in der Zeit der Zweiten Intifada beschlossen hat, ihren Sohn Adam an einem sicheren Ort aufwachsen zu lassen.

»Wir haben ein Kind in den USA großgezogen. Haben seine israelische Identität im Schrank verstaut, zusammen mit den Fußballpokalen, die Michael vom Gymnasium aufbewahrt – zur Erinnerung, nicht weil sie irgendeinen Nutzen hätten.« Die israelische Identität – was macht sie aus? Was nutzt sie außerhalb von Israel? Mit der jüdischen Gemeinde vor Ort ist die Familie Schuster nur locker verbunden. Lilach lässt sich Lila nennen, weil die Amerikaner Schwierigkeiten mit der Aussprache ihres israelischen Namens haben. Adam hat im Alter von sieben seine Mutter aufgefordert, in der Öffentlichkeit nicht mehr Hebräisch mit ihm zu sprechen. Er ist jetzt 16, ein ganz normaler Teenager.

ANSCHLAG Bis plötzlich ein antisemitischer Anschlag auf eine Synagoge in der Nachbarschaft auch die Schusters daran erinnert, dass man zwar den Raketen der Hisbollah entkommen kann, nicht aber der Gefahr, als Jude in der Diaspora zu leben. Das Gefühl der Bedrohung wächst, als auf einer Schüler­party ein junger Schwarzer zu Tode kommt und Adam dafür verantwortlich gemacht wird. Antisemitische Graffiti tauchen auf, ein Stein zertrümmert die Scheibe seines Elternhauses, das auch noch von der Drogenfahndung durchsucht wird.

In dieser Situation werden alte Ängste bei Lilach getriggert. Adam hingegen schließt sich einer Art Selbsthilfegruppe an. Uri, ebenfalls Israeli, ehemaliger Kampfsoldat wie Adams Vater, unterrichtet im Valley jüdische Kinder in Krav Maga und Überlebenstraining. Seine ruhige, fürsorgliche Art in Kombination mit konzentrierter Männlichkeit fasziniert Adam, der plötzlich seine israelischen Wurzeln entdeckt. Während er Gesprächen mit den Eltern ausweicht, vertraut er sich Uri an.

VERDACHT Und an dieser Stelle ist man Ayelet Gundar-Goshen längst ins Netz gegangen. Nun zieht es sich langsam zusammen: Es gibt eine erotische Anziehungskraft zwischen Lilach und Uri. Es gibt eine verborgene Beziehung zwischen Adam und dem toten schwarzen Jungen. Es gibt den begründeten Verdacht der Mutter, ihr Sohn könne tatsächlich etwas mit dessen Tod zu tun haben.

Der Roman wird zum Thriller. Souverän verbindet die Autorin Motive, sät Misstrauen. Mit psychologischer Raffinesse schafft sie eine Atmosphäre der Unsicherheit, zeigt die Doppelgesichtigkeit ihrer Figuren. Keine von ihnen ist so, wie sie erscheint. Und am Ende ist der Gute der Böse, doch das Opfer nicht nur Opfer und Adam auf dem Weg nach Israel. »Relocation« ist der Originaltitel dieses furiosen und spannenden Romans, eine herrliche literarische Herausforderung, immer wieder neu seinen Standpunkt zu überprüfen – und zu wechseln.

Ayelet Gundar-Goshen: »Wo der Wolf lauert«. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Kein & Aber, Zürich 2021, 347 S., 25 €

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert